Während ich langsam wieder gesund werde, kränkelt der inzwischen Zwölfjährige. Sein Vater geht mit ihm zum Arzt, und dabei wird praktisch klar, was wir bisher nur theoretisch wussten: Wegen eines kranken zwölfjährigen Kindes wird kein Elternteil mehr krank geschrieben. Noch nicht mal für die Dauer eines Arztbesuches. Das erweitert den Möglichkeitenbaum des Kind-krank-Katastrophen Familienszenarios um einen interessanten Ast.
Glücklicherweise bin ich ja zu Hause und der Zwölfjährige und ich unterstützen uns gegenseitig. Mein Sohn gibt sich richtig Mühe, nicht so oft zu fragen, ob ich vielleicht etwas spielen möchte, sondern lässt mich in Ruhe vor mich hinschniefen ruhen. Dafür gucke ich dann eine Folge „Mord mit Aussicht“ mit ihm. Dafür bietet der Zwölfjährige dann wiederum an, dass Mittagessen zu kochen, und lernt gleich mal (beim nächsten Mal muss er dann ja vielleicht ganz alleine klarkommen), Reis und Linsen zu kochen und mit Mandeln, Datteln, Zwiebeln, Knofi, Salz und Essig zu einem leckeren Einkaufen-ging-nicht-wegen-krank-Essen anzubraten.
Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Meine Beine sind völlig in Ordnung, die Krankschreibung braucht das Kind, um länger als drei Tage der Schule fernbleiben zu dürfen und wir haben noch nicht alles erlebt, was ich mir heute Nachmittag vorgestellt und aufgeschrieben habe. Bloß das mit dem Urlaub der Kinderärztin bei gleichzeitiger Abwesenheit der Vertretung häuft sich.
Und sowas wollte ich ja schon lange mal bauen:
Retter zwar nicht unglaublich, aber da viele es nicht wissen: Ein Tag pro Jahr bekommt man für Pflege naher Angehöriger. Kann auch das Kind über zwölf sein. Muss der Arzt ein entsprechendes Attest für ausstellen.
LikeLike
Ah, wusste ich nicht. Danke. Ein Tag ist besser als keiner…
LikeLike