Draußen bei meiner Morgenrunde sehe ich den Fuchs am Papierkorb schnüffeln und den Reiher in der Morgensonne stehen. Die Gänsefamilien schwimmen auf dem Kanal, den Küken wachsen schon Federn auf den Flügeloberseiten und am Bürzel. Am Abend weiden sie am Ufer Gras und kommen dicht an den Elfjährigen und mich heran. Wir stehen ganz still. Ein Mann aus der Nachbarschaft erzählt vom Biber, der abends vorbeischwimmt; und davon, wie er Fuchsfähe und Krähen füttert. Derweil guckt eine Maus aus einem der vielen Löcher an der Uferbefestigung und huscht dann wieder in die Tiefe. Auf dem Rückweg wohnt ein Eichhörnchen an der Strecke; und der Baum mit dem Starenloch zwitschert noch immer laut; die Alten fliegen fleißig mit Futter heran. Auf meinem Balkon baden die Spatzen in der Bienentränke und hinterlassen… Hinterlassenschaften. Schwebfliegen stehen zwischen den Blättern der wilden Malve, die Schwertlilie blüht, mit den Blüten der Katzenminze ist eine Biene beschäftigt.
Drinnen wächst dem Fünfzehnjährigen die Schularbeit über den Kopf. Die letzte Motivation geht flöten, als Lehrer plötzlich Aufgaben stellen, die auf anderen Aufgaben aufbauen, die der Fünfzehnjährige garnicht bekommen hat. Jeden Morgen Mails sichten, Teams durchsuchen (auch die ausgeblendeten), Aufgaben aus dem einen Präsenztag im Kopf behalten, Liste schreiben. Lange und kurze Abgabefristen, Präsentationen, Ausarbeitungen, Vokabeln, Gruppenarbeit, die nicht funktioniert.
Streit. Rauschender Abgang des Fünfzehnjährigen zu seinem Vater, bei dem zwar wegen des Babies keine besondere Ruhe herrscht, der aber weniger streng kontrolliert, ob die Schulaufgaben erledigt werden.
Der Elfjährige hat es besser im Griff, wir stellen fest, dass wir keinen schwarzen Filzstift haben und dass Edding sich für das Filterexperiment zu den Bestandteilen schwarzer Filzstiftfarbe nicht eignet. Zwei Fineliner finden sich dann doch noch und liefern wunderschöne Farbverläufe. In der Anton-App darf zur Belohnung gespielt werden, warum auch nicht, das motiviert.
Meine Kopfschmerzen gehen auch mit Tabletten kaum noch weg, die Konzentration auf meine eigene Arbeit ist futsch, Fehler passieren. Der Klassenlehrer des Fünfzehnjährigen kann auch noch nicht sagen, was für Schulunterricht es nach den Sommerferien geben wird. Und wie viel. Beide Kinder zusammen haben bis zu den Sommerferien in sechs Wochen noch fünf (FÜNF!!!! in fünfeinhalb Wochen!!! BEIDE Kinder zusammen!!!) Präsenztage, die sich nicht überlappen. In den Zeitungen ist von „Schulöffnungen in Deutschland“ die Rede und die Elterngeld-Sonderregelungen laufen aus, sagt das Radio. Nicht, dass ich welches kriegen würde, ich darf ja Homeoffice. Zur Not auch für immer. Lachen oder Weinen, je nach Tagesform. Irgendwann gebe ich auf und lasse mich krankschreiben, das wird wahrscheinlicher, je länger dieser Zustand andauert.
Draußen auf der Ausfallstraße rauscht der Verkehr fast schon wieder so laut wie vor der Coronakrise.
Ich habe sehr den Eindruck, dass überall wieder eine Art Normalität einkehrt, nur in den Bereichen unserer BILDUNG nicht. Ob das Kitas sind, die Schule oder auch die Uni. Was, wenn einer der studiert, kein Geld für einen zweiten Bildschirm oder ein super teures funktionales tablet hat? Lass dich krankschreiben, du musst nicht immer alles wuppen, liebe Greta. Und komm zur Ruhe. Es ist eine gute Möglichkeit, die Tiere zu beobachten,um zur Ruhe zu kommen. Die Normalität ersetzt es nicht. Alles gute. Kat.
LikeLike
Also der studierende braucht dieses Equipment um den virtuellen Vorlesungen zu folgen. Scheinbar. Sonst funktioniert das alles nicht.
LikeLike
Für den Optimismus: Meine Studierenden brauchen für ihren Video-Unterricht lediglich ihren Computer/Laptop, den sie sowieso alle zu Hause haben und ich glaube, dies ist eher der Normalfall.
Und der Berliner Senat bezahlt im größeren Stil Telefon-/Videounterricht und Unterrichtscoaching am Telefon für benachteiligte Schulkinder. Natürlich ist deshalb nicht alles einfach und ich kann mir die große Herausforderung des homeschoolings sehr gut vorstellen, aber es gibt auch vielfältige Lichtblicke.
Tiere und Pflanzen beobachten finde ich auch wunderbar!
LikeLike