WmdedgT – 6/2020

Gestern hat Schreiben nirgendwo dazwischengepasst; also heute nachträglich der Tagebucheintrag für den 5. Juni. Frau Brüllen fragt wie immer, was wir am 5. einer Monats machen; und alle Beiträge für gestern finden sich hier.

Gestern gab es viele Routinen, die wegen Homeoffice/Homeschool gerade jeden Tag so ablaufen. Also: Wecker um zehn nach sieben (ich were es nie wieder hinkriegen, um 5.45 aufzustehen…), ein kurzer Blick auf den Balkon, Bad, ein paar halbherzige Gymnastikübungen zu den Morgeninfos vom Deutschlandfunk. Frühstück gibt es kurz vor acht und ein paar Minuten vorher mache ich die Türen zu den Jungszimmern auf und versuche die Frühstücksankündigung wie einen verlockenden Grund zum Aufstehen klingen zu lassen.

Frühstück geht schnell; der Fünfzehnjährige muss ans Ritalin erinnert werden (würde er selbst daran denken, könnte man es vermutlich auch weglasse); der Elfjährige an die hübsch geschälten Birnen, die ich ihm hingestellt habe (würde er sie ohne Aufforderung essen, müsste ich die nicht mehr extra hinstellen). Hinterher wird auf dem Küchentisch der Arbeitsplatz des Fünfzehnjährigen eingerichtet, weil es hier weniger Ablenkung gibt als in seinem Zimmer.

Die Jungs ziehen sich an; ich melde mich schonmal im Homeoffice an und sehe meine Mails durch. Dann setze ich mich zum Fünfzehnjährigen, solange der seine Nachrichten sichtet, seine Teams für alle Schulfächer durchsieht und sich seinen Tages-Arbeitsplan schreibt. Der ist mal wieder viel zu lang. Erfahrungsgemäß kann der Fünfzehnjährige pro Tag nicht für mehr als vier Fächer arbeiten, weil die Aufgaben oft umfangreich sind und lange dauern. Sechs verschiedene Fächer auf dem Stundenplan plus Nacharbeit für Fächer, in denen aus genau diesem Grund Aufgaben liegengeblieben sind, ist also schwierig. Der Elfjährige sitzt schon am Wohnzimmertisch und hat sich selbst einen Überblick verschafft, was zu tun ist.

Ich nehme einen Kaffe mit an meinen Rechner und arbeite. Zwischendrin: Abwechselnd kommen die Kinder mit ihren Laptops zum Drucker neben meinem Schreibtisch und drucken Arbeitsblätter. Vokabelfragen des Elfjährigen. Schnell die Bezeichnung für einen Teil der Blütenpflanze googeln, den der Elfjährige nicht selber findet. Regelmäßige Kontrollgänge in die Küche: Fünfzehnjähriger, arbeitest du wohl? 10.30 das tägliche Online-Meeting mit dem Noch-Chef. 11.30 bereite ich ein improvisiertes Essen vor (manchmal koche ich abends für den näcshten Tag vor, das würde hier viel besser klingen, aber gestern nun gerade nicht): Gemüsereste, Erbsten aus der Dose, gekochte Kartoffeln vom Vortag; ich bitte den Fünfzehnjährigen, um 12.15 Reis anzusetzen und die anderen Sachen warmzumachen. 12 Uhr nächstes Online-Meeting, danach Telefonat mit der Bald-Chefin, die – oh nein, das ist unprofessionell – in der Diskussion über die Notwendigkeit, sinnvolle Backup-Regelungen zu schaffen, plötzlich von der Krebserkrankung einer Mitarbeiterin in ihrem alten Team erzählt und sogar den Namen nennt.

Der Fünfzehnjährige hat noch keinen Reis aufgesetzt, also mache ich das schnell, wir essen um Viertel nach eins. Hinterher arbeite ich ab, was sich aus dem Telefonat mit der Bald-Chefin an Aufgaben ergeben hat. Arbeitsende trotzdem pünktlich um 15 Uhr. Der Fünfzehnjährige ist noch nicht so weit; also darf ich die Küche noch nicht betreten. Lese stattdessen dem Elfjährigen vor, wir haben ja gerade viel gemeinsame Freude an Terry Prattchet (und man muss auch nur ganz wenige Stellen weglassen, die dem Elfjährigen noch keinen Spaß machen würden). Gegen vier hat dann auch der Fünfzehnjährige erstmal Schulschluss und wie erwartet nur das Minimalprogramm von seiner Liste ist abgearbeitet. Ich erledige den Abwasch, während Bukahars Album „Canaries in a Coal Mine“ Wochenendstimmung verbreitet, und koche dann Hollunderblütengelee, für das wir am Tag vorher Blütendolden in Zitronenwasser angesetzt haben.

Um fünf baut der Elfjährige in seinem Zimmer das schnellere Laptop auf und meldet sich zum Online-Schachtraining an. Beim letzten Mal haben wir mehr als eine Stunde mit der Technik gekämpft; dieses Mal klappt alles auf Anhieb. Der Fünfzehnjährige erledigt den Einkauf, ich kümmere mich so lange um ein paar Gelddinge und Mails. Außerdem ist gerade noch genug Zeit, um einen im Internet geliehenen Film (purer Eskapismus) fertigzuschauen, bevor die Leihfrist ausläuft.

Kurz vor sieben ist der Fünfzehnjährige zurück und macht Abendbrot – die Helfe-Liste, in der die Jungs sich jeden Morgen für zwei Pflichten eintragen, funktioniert immer noch gut. Ich koche derweil Hollunderblütensirup, für den wir auch schon einen duftenden Topf mit Blüten und Wasser im Kühlschrank stehen haben. Fürs Tischabräumen hat sich der Elfjährige eingetragen, also kann ich nach dem Essen noch ein Schulproblem mit dem Fünfzehnjährigen besprechen und ihn eine entsprechende Mail schreiben lassen.
Ich schicke dem Hannoverliebsten eine Nachricht und frage, wann ich am nächsten Wochenende anreisen soll, und er ruft sofort zurück. Total multimedial – ich habe den laufenen Videoanruf am Handy neben dem Laptop mit der Bahn-Seite stehen – kaufe ich mir Fahrkarten fürs nächste Wochenende. Die blöde Bahn hat seit Januar definitiv die Preise erhöht, trotz Mehrwertsteuersenkung. Ein Festnetzanruf unterbricht unsere Multimediasession; ich verbringe eine gemütliche Stunde auf dem Sofa mit dem klassischen Telefon am Ohr; schaue dann nochmal nach den Jungs und bringe kurz nach zehn den Elfjährigen ins Bett.

Gegen halb elf sitze ich selbst im Schlafanzug in meinem kleinen Schlafzimmer und rufe nochmal in Hannover an. Später noch ein paar Seiten „Lara“ von Bernardine Evaristo (von der ich hoffe, dass sie bald ins Deutsche übersetzt wird, damit ich ihre großartigen Bücher weit gestreut verschenken kann). Licht aus. Schlafen.

Ein Gedanke zu „WmdedgT – 6/2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..