Herbstanfang auf dem Wasser, Potsdamansichten, Tigervierlinge mit Kniefehlstellung

Ich habe mein Fahrrad wieder! Der Hannoverliebste brachte es am letzten Mittwoch zurück und hatte für eine fast halbe gemeinsame Woche sein Homeoffice in einer meiner Fahrradtaschen dabei.
Leider erwischte er mich auf dem Tiefpunkt einer familiären Stressphase, in der mein Kopf von gepressten Baumblättern, unerwarteten Rechnungen und Wechselmodell-Abstimmbedarfen schwirrte und meine Stimmung ziemlich gelitten hatte. Mit dem Einsetzen des Wochenendes wurde das zum Glück besser, der Hannoverliebste kochte zum Freitagabend seine wunderbare Bolognesesauce, das beste Essen, um sich an einem Küchentisch zusammenzusetzen und über schwieriges zu reden.

Ja, mich drückt das Zuviel an Alltagsaufgaben leicht „unter Wasser“. Ja, ich bin dann unleidlich und kleinlich, empfinde den Wunsch meines Partners nach Aufmerksamheit und Interesse als zusätzliche Belastung; hätte gern, dass der andere mir einfach den Rücken frei hält, am liebsten errät, was ich brauche – ein ziemlich unerfüllbarer Wunsch.

Am Samstag rafften wir uns auf, schnappten unsere Fahrräder und schoben sie in eine Bahn nach Potsdam. Ich hatte Karten für einen Abendslot im Barberini-Museum ergattert; der Hannoverliebste wollte einmal am Schloss Sanssouci vorbeiradeln, das ließ sich gut kombinieren. Wir staunten beide über die schiere Größe des Parks, die Menge der dort zu besichtigenden Schlösschen und Häuser; auch darüber, wie klein Schloss Sanssouci ist und dass es von außen relativ heruntergekommen aussieht. Mich erfreuten besonders die bepflanzten Terassen vor dem Orangerieschloss mit bunten Salbeisorten, Artischocken und Wasserspielen, und ich habe fest vor, den Ausflug bei besserem Wetter und mit Zeit für die Besichtigung von ein, zwei Schlössern zu wiederholen.
Potsdam mit den Fahrrädern zu erkunden, war eine supergute Idee – erstmals bekam ich eine Vorstellung davon, wie sich in dieser Stadt, die ich als „planlos zusammengewürfelt“ empfinde, der Park, die Innenstadt, das Barberini-Museum und der Bahnhof geografisch zueinander verhalten. In der Innenstadt kehrten wir kurz auf eine lauwarme Erbsensuppe und ein eher nicht leckeres Stück Kuchen ein; liefen einmal die wenigen Straßen im Holländischen Viertel ab und standen dann noch ein paar Minuten vor dem Museum – die Einlasszeiten werden genau genommen, obwohl man dann so lange im Museum bleiben darf, wie man will – bevor wir uns die sehr schöne Ausstellung der russischen Impressionisten ansahen.

Am Sonntag hatten wir noch genug Zeit für ein Sonntagsfrühstück mit Brötchen und Croissants und ich bereitete ein ausgiebiges und darüber hinaus kindgerechtes Picknick vor, bevor der Hannoverliebste in den Zug nach Hause und ich in die Straßenbahn zum Tierpark stieg. Ich war mit dem Patenmädchen und der Mutter des Patenmädchens verabredet. Tiger sehen – das war der größte Wunsch von beiden; und trotz der recht weiten Wege schafften wir das nach längerer Zeit auch und hatten Glück: die beiden erwachsenen Tiere waren munter und schauten interessiert zu den Besuchern hinüber; im Nachbargehege lümmelten ihre halbwüchsigen Vierlinge, die auf Grund einer Kniefehlstellung recht schwerfällig laufen, was gut zu sehen war. Außerdem gab es Pinguine, Geier, Präriehunde, Flamingos, zwei Picknickpausen (eine davon mit Anstoßen auf den nur kurz zurückliegenden Geburtstag meiner Freundin), keine Pommes im Restaurant, superschicke Toiletten und eine große Ausstellung bunt gestalteter Berliner Buddybären.

Das Highligt der neuen Woche war ein Team-Ausflug auf dem Wasser – drei Stunden Kanadierpaddeln mit einer sehr guten Anleiterin, leckeres Essen und dann (eine Chefin mit Kindern zu haben, ist ein echter Vorteil!) ein familienfreundliches Ende am Nachmittag. Weniger schön war, dass ein Kollege stark erkältet teilnahm und ein anderer sich am nächsten Tag mit Fieber abmelden musste. Hoffentlich, hoffentlich kein Corona (Test bisher negativ, aber naja), denn morgen werden der Sechzehnjährige und ich meinen Vater besuchen fahren.

Ansonsten: Zwei Tage im leeren Büro mit Mittagessen im leeren Betriebsrestaurant (beginne, mich in dem beinahe verlassenen Gebäude wie ein Gespenst zu fühlen) und tapferem Treppensteigen, wegen Bewegungsmangel und so. Nach vielen Monaten Julian Barnes‘ „Kunst sehen“ wieder zur Hand genommen, noch unschlüssig, ob es seinen Platz im Regal verdient. Dem Zwölfjährigen statt Fernsehen vorgelesen und mit ihm die Ergebnisse der U18-Bundestagswahl durchgesehen. Thüringen und Sachsen erschreckend. In den großen Städten deutschlandweit häufig die Grünen weit vorne. Gerne hätte ich eine Deutschlandkarte gehabt, die pro Wahlbezirk die stärkste Partei zeigt; und eine, in der man pro Partei farbabgestuft hätte sehen können, wie gut sie in Prozent im jeweiligen Wahlbezirk abgeschnitten hat. Auch in Ethik und Biologie lernt der Zwölfjährige spannende Dinge, wir führen angeregte Frühstücksgespräche über Syllogismen und Einzeller. Meine Wintersachen vom Hängeboden geholt, jetzt möchte ich gern einen Nachmittag im Secondhandkaufhaus vertrödeln und ein paar Lücken in der Wintergarderobe füllen. Haushalt und nächtliches Herumgegrübele. In der App, in der ich begonnen habe, meine Kopfschmerzen zu notieren, ist unter „Stimmung“ der Punkt „müde“ derjenige, den ich am häufigsten anklicke. Spontan zwei Überstunden genommen und auf der Klimademo mitgelaufen, allein, weil die in Frage kommenden Freunde alle arbeiten mussten und der Sechzehnjährige keine Lust hatte. Zusammen wäre das schöner gewesen.

Ein Gedanke zu „Herbstanfang auf dem Wasser, Potsdamansichten, Tigervierlinge mit Kniefehlstellung

  1. ChocoChili

    Ach, der liebe Alltag – ich weiß auch nicht, warum er mich manchmal auch so k.o. setzt, und das ganz ohne Patchworkstress… Ich hoffe, die Aktivitäten des letzten Wochenendes und der Paddelausflug wirkten ein bisschen regenerierend!

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..