Schlagwort-Archive: Berlin

Es novembert, draußen und drinnen

Fürs Wochenende hatte ich mir nochmal eine Wanderung in Brandenburg vorgestellt, letzte Pilze, letztes Herbstlaub, tief atmen und so; außerdem ein gemeinsames Frühstück mit der anderen Mitmutter. Es wurde dann alles ganz anders.

Die Mitmutter fuhr an die Ostsee, letztes Herbstlaub und so; aus der Wanderung wurde wegen zeitintensiver Schulaufgaben nur ein Ausflug in den Britzer Garten mit dem Zwölfjährigen. Ein kurzfristiges verabredetes Telefonat mit der Patentante des Zwölfjährigen kam nicht zu Stande, weil ihr Smartfone mich sofort zur Mailbox durchstellte und ihr dann weder Anruf noch Nachricht anzeigte. Technik ist doof. Selbst mal anrufen hätte sie trotzdem können. Die Nachbarin, mit der ich spontan eine Waldrunde drehte, hatte Redebedarf, also stellte ich ein Ohr zur Verfügung und nahm meinen Wunsch nach selber auch reden und fröhlich herumalbern wieder mit nach Hause. Später gab es beides mit der großen Schwester am Telefon und noch später mit dem Hannoverliebsten, das war fein.

Bedrückt und lustlos in die Woche gestartet. Auf der To-Do-Liste sammelten sich Papierstapel, für die ich einfach keine Energie aufbringen konnte, stattdessen nur kleine, konkrete Tätigkeiten: Kleidersäcke zum Container gebracht, Blumenkästen zum Überwintern in den Keller gestellt, mehr Salat geschnippelt, aus den restlichen Äpfeln Apfelmus und zweimal Kürbissuppe mit Äpfeln gekocht (sehr lecker – ich dachte, dass ich garnicht der Kürbissuppentyp bin, aber es hat wohl nur am richtigen Rezept gefehlt).

Der Sechzehnjährige hatte sich von einer Veranstaltung-mit-Jugendlichen eine Erkältung mitgebracht und blieb einen Tag zu Hause; der Zwölfjährige schrieb Matheolympiade und ich stellte mich wie im letzten Jahr zur Mithilfe bei der Korrektur zur Verfügung. Immerhin eine Entscheidung, eine lange Liste mit anderen (Möchte ich viel Geld für eine sehr kurze Weiterbildung ausgeben? Brauche ich eine andere Zahnzusatzversicherung, als die, die ich schon habe? Was schenke ich bloß allen zu Weihnachten und werden meine Kinder es akzeptieren, wenn sie dieses Jahr erstmals nicht den traditionellen Adventskalender mit den selbstgenähten Beutelchen bekommen? Wie dringend möchte ich meine Autofahrkünste auffrischen, wenn ich nicht vorhabe, mir ein Auto anzuschaffen? etc.) wartet noch.

Auf der Seele liegen außerdem die Flüchtlinge an der polnischen Grenze. Dieser Klimagipfel. Und die Coronazahlen, ach. Der liebste Freund weiß, dass in Berlin jetzt alle Anspruch auf eine Booster-Impfung haben und siehe da: Es ist gar kein Problem, einen Termin für Anfang Dezember in einem der beiden noch geöffneten Impfzentren zu buchen, der mich sofort nervös macht: Werde ich bis dahin gesund bleiben? Muss ich wieder einen oder zwei Tage mit Fieber einplanen? Trotzdem eine klare Entscheidung, ich will diese Zusatzimpfung, wenn die Möglichkeit besteht.

Und stellen Sie sich vor: unser Waldhäuschen – in dem wir seit zehn Jahren immer in den Herbstferien Zeit verbracht haben, das eigentlich gefühlt nur für uns da steht – ist im nächsten Herbst schon ausgebucht. Es muss ein Plan B her, dafür ist es vielleicht sowieso an der Zeit. Aber wissen wir, ob man dann z.B. nach Paris reisen kann – was der Sechzehnjährige sich wünscht – oder ins Baltikum – worauf ich gerade viel Lust bekomen habe?

Heute morgen dann die Auflösung: Die allgemeine Energielosigkeit kam wohl daher, dass ich mich beim Sechzehnjährigen angesteckt habe, bin nun auch ordentlich erkältet. Kein Corona, sagt der Test; das war auch das Ergebnis beim Sechzehnjährigen. Der Kopf brummt ordentlich, also krankgemeldet. Fahrt nach Hannover verschoben, das drückt die Stimmung noch mehr. Geschlafen, gelesen, Kürbissuppe gegessen, vertrocknete Sahnereste unklarer Herkunft aus dem Kühlschrank geputzt. Viel, viel heißer Tee.

Herbstanfang auf dem Wasser, Potsdamansichten, Tigervierlinge mit Kniefehlstellung

Ich habe mein Fahrrad wieder! Der Hannoverliebste brachte es am letzten Mittwoch zurück und hatte für eine fast halbe gemeinsame Woche sein Homeoffice in einer meiner Fahrradtaschen dabei.
Leider erwischte er mich auf dem Tiefpunkt einer familiären Stressphase, in der mein Kopf von gepressten Baumblättern, unerwarteten Rechnungen und Wechselmodell-Abstimmbedarfen schwirrte und meine Stimmung ziemlich gelitten hatte. Mit dem Einsetzen des Wochenendes wurde das zum Glück besser, der Hannoverliebste kochte zum Freitagabend seine wunderbare Bolognesesauce, das beste Essen, um sich an einem Küchentisch zusammenzusetzen und über schwieriges zu reden.

Ja, mich drückt das Zuviel an Alltagsaufgaben leicht „unter Wasser“. Ja, ich bin dann unleidlich und kleinlich, empfinde den Wunsch meines Partners nach Aufmerksamheit und Interesse als zusätzliche Belastung; hätte gern, dass der andere mir einfach den Rücken frei hält, am liebsten errät, was ich brauche – ein ziemlich unerfüllbarer Wunsch.

Am Samstag rafften wir uns auf, schnappten unsere Fahrräder und schoben sie in eine Bahn nach Potsdam. Ich hatte Karten für einen Abendslot im Barberini-Museum ergattert; der Hannoverliebste wollte einmal am Schloss Sanssouci vorbeiradeln, das ließ sich gut kombinieren. Wir staunten beide über die schiere Größe des Parks, die Menge der dort zu besichtigenden Schlösschen und Häuser; auch darüber, wie klein Schloss Sanssouci ist und dass es von außen relativ heruntergekommen aussieht. Mich erfreuten besonders die bepflanzten Terassen vor dem Orangerieschloss mit bunten Salbeisorten, Artischocken und Wasserspielen, und ich habe fest vor, den Ausflug bei besserem Wetter und mit Zeit für die Besichtigung von ein, zwei Schlössern zu wiederholen.
Potsdam mit den Fahrrädern zu erkunden, war eine supergute Idee – erstmals bekam ich eine Vorstellung davon, wie sich in dieser Stadt, die ich als „planlos zusammengewürfelt“ empfinde, der Park, die Innenstadt, das Barberini-Museum und der Bahnhof geografisch zueinander verhalten. In der Innenstadt kehrten wir kurz auf eine lauwarme Erbsensuppe und ein eher nicht leckeres Stück Kuchen ein; liefen einmal die wenigen Straßen im Holländischen Viertel ab und standen dann noch ein paar Minuten vor dem Museum – die Einlasszeiten werden genau genommen, obwohl man dann so lange im Museum bleiben darf, wie man will – bevor wir uns die sehr schöne Ausstellung der russischen Impressionisten ansahen.

Am Sonntag hatten wir noch genug Zeit für ein Sonntagsfrühstück mit Brötchen und Croissants und ich bereitete ein ausgiebiges und darüber hinaus kindgerechtes Picknick vor, bevor der Hannoverliebste in den Zug nach Hause und ich in die Straßenbahn zum Tierpark stieg. Ich war mit dem Patenmädchen und der Mutter des Patenmädchens verabredet. Tiger sehen – das war der größte Wunsch von beiden; und trotz der recht weiten Wege schafften wir das nach längerer Zeit auch und hatten Glück: die beiden erwachsenen Tiere waren munter und schauten interessiert zu den Besuchern hinüber; im Nachbargehege lümmelten ihre halbwüchsigen Vierlinge, die auf Grund einer Kniefehlstellung recht schwerfällig laufen, was gut zu sehen war. Außerdem gab es Pinguine, Geier, Präriehunde, Flamingos, zwei Picknickpausen (eine davon mit Anstoßen auf den nur kurz zurückliegenden Geburtstag meiner Freundin), keine Pommes im Restaurant, superschicke Toiletten und eine große Ausstellung bunt gestalteter Berliner Buddybären.

Das Highligt der neuen Woche war ein Team-Ausflug auf dem Wasser – drei Stunden Kanadierpaddeln mit einer sehr guten Anleiterin, leckeres Essen und dann (eine Chefin mit Kindern zu haben, ist ein echter Vorteil!) ein familienfreundliches Ende am Nachmittag. Weniger schön war, dass ein Kollege stark erkältet teilnahm und ein anderer sich am nächsten Tag mit Fieber abmelden musste. Hoffentlich, hoffentlich kein Corona (Test bisher negativ, aber naja), denn morgen werden der Sechzehnjährige und ich meinen Vater besuchen fahren.

Ansonsten: Zwei Tage im leeren Büro mit Mittagessen im leeren Betriebsrestaurant (beginne, mich in dem beinahe verlassenen Gebäude wie ein Gespenst zu fühlen) und tapferem Treppensteigen, wegen Bewegungsmangel und so. Nach vielen Monaten Julian Barnes‘ „Kunst sehen“ wieder zur Hand genommen, noch unschlüssig, ob es seinen Platz im Regal verdient. Dem Zwölfjährigen statt Fernsehen vorgelesen und mit ihm die Ergebnisse der U18-Bundestagswahl durchgesehen. Thüringen und Sachsen erschreckend. In den großen Städten deutschlandweit häufig die Grünen weit vorne. Gerne hätte ich eine Deutschlandkarte gehabt, die pro Wahlbezirk die stärkste Partei zeigt; und eine, in der man pro Partei farbabgestuft hätte sehen können, wie gut sie in Prozent im jeweiligen Wahlbezirk abgeschnitten hat. Auch in Ethik und Biologie lernt der Zwölfjährige spannende Dinge, wir führen angeregte Frühstücksgespräche über Syllogismen und Einzeller. Meine Wintersachen vom Hängeboden geholt, jetzt möchte ich gern einen Nachmittag im Secondhandkaufhaus vertrödeln und ein paar Lücken in der Wintergarderobe füllen. Haushalt und nächtliches Herumgegrübele. In der App, in der ich begonnen habe, meine Kopfschmerzen zu notieren, ist unter „Stimmung“ der Punkt „müde“ derjenige, den ich am häufigsten anklicke. Spontan zwei Überstunden genommen und auf der Klimademo mitgelaufen, allein, weil die in Frage kommenden Freunde alle arbeiten mussten und der Sechzehnjährige keine Lust hatte. Zusammen wäre das schöner gewesen.

14.05.2021

Volle Wochen. Ein paar Tage in Weimar bei meinem Vater, dann Berlin, Arbeit, am Wochenende der Hannoverliebste zu Besuch. Dann wieder Arbeit – die Kinder haben gerade wegen der Abiturprüfungen nur sporadisch Unterricht und langweilen sich, sobald ihnen die elektronischen Geräte entzogen werden; nach der Arbeit Arzttermine, dann beginnt das lange Wochenende und ich fahre nach Hannover.

Trotz der vielen Abwechslung geht es mir im Berliner Alltag nicht gut. Der Blog als Klagemauer, vielleicht auch als Gedächtnisstütze für meine Gedanken in diesen Tagen: Anstrengend und langweilig ist mein Alltag, so, wie er zur Zeit eben ist.
Anstrengend, weil ich zusätzlich zur Erwerbsarbeit den Haushalt für drei Personen stemme, mich – nicht nur, wenn es um das Theme „Mithelfen im Haushalt“ geht – mit dem pubertierenden Sechzehnjährigen reibe; anstrengend, weil ich die „Lebensorganisation“ nicht nur für mich, sondern auch für meine Kinder ziemlich alleine mache und es auch dabei Reibung gibt, hier mit dem Vater meiner Kinder, der von seiner neuen Familie (und einem riesengroßen Problem im Zusammenhang mit dem gekippten Berliner Mietendeckel) absorbiert ist und trotzdem einbezogen werden muss, wenn es um Entscheidungen für unsere Kinder geht.
Langweilig, weil meine Arbeit mich nicht herausfordert; weil ich nichts dazulerne; weil ich wegen der Corona-Einschränkungen nicht viel von dem unternehmen kann, was mir früher gutgetan hat und weil mir – zusätzlich zu den Kontaktbeschränkungen – Kraft und Zeit fehlen, um Freundschaften und den Kontakt zu meiner Familie so zu pflegen, wie ich das gern machen würde.
Dass ich meine Zeit ohne die Kinder in Hannover oder Weimar verbringe, tut mir natürlich gut; verdichtet aber nochmal, was im Berliner Alltag zu erledigen ist.
Und ich habe keine wirklich guten Ideen, wie ich an der Situation etwas ändern kann.

Viele Frauen in meinem Alter, sagt die neue Hausärztin, berichten ähnliches, stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Sie schreibt mir ein Osteopathierezept, aber um regelmäßige Termine wahrzunehmen, bräuchte ich eine Krankschreibung dazu. Sie schickt mich zum Schilddrüsenultraschall, aber die Erschöpfung könnte auch einfach komplett psychisch sein.

Helfen würde eine Perspektive für die Schulöffnungen. Nehme nur ich das so wahr, oder reden die Politiker jetzt alle sehr viel weniger davon, dass die Kinder und Jugendlichen und die Schulen Priorität haben – so wie es im Herbst immer tönte? Ich weiß keine Inzidenzzahl, ab der wieder vollständiger Präsenzunterricht vorgesehen ist. Gibt es die? Die Impfpriorisierung wird aufgehoben – in Berlin noch früher als deutschlandweit – ohne dass irgendjemand ernsthaft vorschlägt, jetzt bevorzugt die Jugendlichen zu impfen, damit die ihr Abitur in der Schule vor Ort machen (und wieder vor Ort in den Unis studieren!) und ihren Hobbies endlich wieder nachgehen können. Die Familien – die Kinder, die Jugendlichen, die mehrfachbelasteten Mütter – werden hängengelassen, und das macht mich fertig. Und nein, da hilft auch kein weiterer Kinderbonus in Höhe von 150 Euro pro Kind und da helfen auch keine Ladenöffnungen und keine Reiseerleichterungen. Nicht, wenn der Sechzehnjährige weiter keine Jugendfahrten machen kann und Schulunterricht fast nur noch parallel zu youtube stattfindet; nicht, wenn der Zwölfjährige weiterhin keine Schachturniere spielen darf und keine Matheförderung mehr erhält; nicht, wenn niemand einen sinnvollen Plan macht, wie das nächste Schuljahr ohne erneuten Hybridunterricht und ohne erneutes Homeschooling ablaufen kann.

Und ungefähr so sieht das aus, was wir als Familie ohne Auto zur Zeit machen können: Fahrradausflüge am Wochenende. Am letzten, zum Beispiel, als es so schön warm war. Frühes Aufstehen und für mich und Picknick vorbereiten. Stressiger Aufbruch, weil die Fahrräder alle aus dem Keller gezogen und verschiedenste Tickets gekauft werden müssen. Die Bahnen nach Brandenburg sind voll; die Fahrräder stehen mit Ach und Krach irgendwo im Nicht-Fahrrad-Bereich, ich muss – mit dem Hannoverliebsten als Rückendeckung traue ich mich wenigstens – die Mitreisenden bitten, ihre Masken über die Nase zu ziehen, der Zwölfjährige wird ganz blass vor lauter Luftmangel und Enge. Am Ankunftsbahnhof müssen erstmal Jacken verstaut werden; der Sechzehnjährige verleiert die Augen, weil er endlich losfahren will. Der Zwölfjährige sagt nach zwei Kilometern, dass er die Strecke wahrscheinlich nicht schafft und muss erstmal sehr, sehr ermutigt werden. Wir haben uns an eine neue Route gewagt, die ist am Anfang auch sehr schön, aber dann, als wir rasten wollen, gibt es keine Bänke oder gar Picknickplätze mehr, und auf der Karte war auch nicht vermerkt, dass der Radweg auf kleinen Straßen entlangführt, auf denen gerade heute alle Biker Berlins und Brandenburgs die erste Ausfahrt des Jahres machen. Am Zielbahnhof sind wir alle erschöpft; und dann kommt ja noch die Heimfahrt, nochmal im vollen Zug, denn die Kampfradler, die heute morgen um sechs Uhr gestartet sind, sind jetzt auch schon mit ihren 120-Kilometer-Strecken fertig und fahren mit uns zurück. Der Sechzehnjährige bekommt beim Einsteigen einen öffentlichkeitswirksamen Wutanfall, weil das Rad des Zwölfjährigen quer in seinem Weg steht; dem Zwölfjährigen fällt das Fahrrad auf die Hand, als der Zug bremst, und dann sind wir irgendwann zu Hause und ich frage mich, ob dieser Ausflug die Mühe wert war.

Meilensteine: In zwei Wochen die zweite Impfung. Nein, ich werde auch dann nicht Party machen, sondern weiterhin im Homeoffice arbeiten, den Hybridunterricht meiner Kinder überwachen und Essen für sie kochen. Danke der Nachfrage. In sechs Wochen Ferien. Vielleicht fahren wir wirklich nach Dänemark, wenn es unsere Konstellation aus drei Haushalten, die Mischung aus ganz, halb und garnicht geimpften Menschen und die Regelungen für Ferienhausaufenthalte, Quarantäne und Freitesten dann zulassen. Die schiere Komplexität all der Regelungen nimmt mir bis jetzt alle Vorfreude. In acht Wochen dann knappe drei Ferienwochen ohne meine Kinder. Vielleicht ein paar Osteopathietermine. Vielleicht schwimmen gehen. Vielleicht draußen Kaffee trinken mit Freundinnen.

Aber dann?

Anfang Oktober 2020

Ferientage ohne meine Kinder.

Ein großes Bedürfnis, rauszugehen und zu laufen. Am Wochenende ist der Stadtwald voller Menschen; die meisten im passenden Alter, um es für möglich zu halten, dass sie die letzten fünf Nächte auf illegalen Partys verbracht haben; dazwischen schnaufende Jogger, deren Aerosoltrails mir meine Fantasie in grellen Farben ausmalt, wie sie sich durch die Luft winden und mir unentrinnbar über Mund und Nase legen. Coronaphobie. Aber ich kenne die einsameren Wege. Die Waldluft tut gut. Die Beine genießen die Bewegung.

Nochmal auf dem Balkon frühstücken, dick eingepackt, mit Marmeladenbroten und Kaffee und Frühstücksei und dem Hannoverliebsten auf einem verpixelten Videobild, weil das wlan zu weit weg steht.

Mir fällt auf, dass ich viele Dinge kaufe, mehr Kleidung für mich als seit langer Zeit; mehr als ich in diesem Homeofficewinter brauchen werde. Schöne Pullover fürs Büro, schöne Hosen (obwohl ich mir Hosen immer verzeihe, weil es so selten welche gibt, die mir passen). Vielleicht hat es etwas mit dem wohltuenden Gefühl zu tun, etwas unter Kontrolle zu haben. Ein paar Klicks und die Lieferung ist auf dem Weg. Wenn das mit dem Ende der Pandemie, dem Klimawandel und dem Frieden auf Erden auch so ginge!

Großes Eskapismusbedürfnis: Auf dem Sofa einigeln, mit Tee und Decke. Fernsehprogramm aus der Mediathek, dabei das Strickzeug in der Hand, auch die Handschuhe werde ich im Winter wenig brauchen. Aber Stricken lenkt so schön ab. Immerhin gibt es „Birnenkuchen und Lavendel“, den habe ich im Kino verpasst. Eine Verfilmung von „Chuzpe“, diesem feinen Roman von Lily Brett. Und „Frizie – der Himmel muss warten“ – eine Serie der anspruchsvolleren Art, es geht um den Umgang einer Frau mit ihrer Brustkrebsdiagnose.

Ich mache die Wohnung sauber, ich möchte es um mich herum schön haben. Nebenbei läuft die Bauchtanz-Playlist und verbreitet gute Stimmung. Weil ich Lust auf Rosenkohl habe, koche ich mir ein Curry, das für drei Tage reichen wird; es ist immer gut, mittags im Homeoffice  ordentliches Essen zu haben.

Zwischendurch finde ich noch eine Praxis, die Coronatests für Selbstzahler anbietet, und buche online einen Termin, von dem ich nicht herausfinden kann, ob ich meine Kinder mitbringen kann – die Hotline ist dauerhaft nicht erreichbar, auch hier, obwohl die Preise so hoch sind.

Die andere Mitmutter schreibt von einem Coronafall in der Schulklasse ihres Sohnes – das Gesundheitsamt hat sich bisher noch nicht bei ihr gemeldet, dabei müsste der Sohn doch jetzt getestet werden? Wird das nicht gemacht, weil wir die Herbstferien sowieso alle in Quarantäne verbringen sollen?
Eine Nachbarin muss nach dem Tod ihrer Mutter im Sommer jetzt auch noch eine schlimme Diagnose bei ihrem Vater verdauen. Krankenhausbesuche sollen bald wieder verboten werden. Sie kauft Seife auf Vorrat.

Ich wäge ab: Gehe ich nochmal ins Büro, bevor wir wieder auf Rot gestuft werden; bevor die Infektionszahlen noch weiter steigen? Kann ich das auch verantworten, wenn ich mir ab und an die Nase putzen muss? Vorhin gehustet habe? Das lange vereinbarte Treffen mit der Patentante des Fünfzehnjährigen ist 30 S-Bahn-Minuten entfernt – es würde mir guttun, aber. Aber. Aber.

An unseren Urlaub zu denken, Sachen herauszulegen, die Koffer vom Hängeboden zu holen… wage ich nicht.

Unwägbar

Das Schreiben fällt mir schwer. Dabei wäre vieles in diesem sonderbaren Jahr aufzeichnungswürdig.

Zwei Monate lang haben die Kinder wieder regulären Schulbetrieb gehabt; morgens frische Masken eingesteckt; aus der Schule gute Noten nach Hause gebracht; zu Hause erschöpft ausgeruht. Ihre Hobbies können sie nun langsam wieder aufnehmen: Schachtraining, einmal in der Woche. Das erste Turnier an zwei Wochenenden fällt nun schon wieder mit hohen Infektionszahlen in Berlin zusammen; mit Sorge denke ich an den Elfjährigen, dessen Asthma zum Glück immer noch unauffällig ist und der sich auf dem Turnier, genau wie auf seinem Schulweg ins Risikogebiet Friedrichshain, tapfer mit FFP2-Maske schützt. Der Fünfzehnjährige geht wieder zu den Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit, nur die Wochenendreisen finden noch nicht statt, auf denen er im letzten Winter so viel Spaß hatte.

Immerhin einen ganzen Tag habe ich in diesen zwei vergangenen Monaten im Büro gearbeitet und das als sehr angenehm empfunden. Trotz aller guten Vorsätze kamen danach immer Termine dazwischen (wie habe ich das früher gemacht: Büroarbeit UND Nachmittagstermine?) und jetzt wieder die steigenden Infektionszahlen, so dass ich weiter zu Hause arbeite; mal motiviert und mal nicht. Einmal hat sich das ganze Team getroffen, abends im Park auf zwei Stunden gemeinsames Picknick; jeder auf seiner Decke. Das Essen, das eigentlich jeder für sich mitgebracht hatte, wurde dann doch herumgerecht, aber niemand ist krank geworden.

Der vor uns liegende Winter macht mir Angst. Was im Frühjahr noch auszuhalten war, weil es auf den Sommer zu ging, weil es wärmer und heller wurde, fällt mir jetzt immer schwerer: die Isolation zu Hause, keinen Besuch zu bekommen; nicht leichten Herzens Essen gehen zu können, nicht in die Sauna, nur mit Bedenken ins Kino – und das alles gleich gar nicht mehr, seit Berlin höhere Infektionszahlen hat als im März und April.

Meiner Traurigkeit versuche ich kleine Routinen, kleine Freuden entgegenzusetzen. Es ist schön, wenn der Orion morgens um sechs Uhr über dem Hinterhof steht. Wenn die Kinder gefrühstückt haben, erledige ich den Abwasch und wenn sie losgegangen sind, mache ich Morgengymnastik (35 Sekunden lang kann ich die „Planke“ schon halten – und hege den geheimen Vorsatz, über diesen Winter auf 2 Minuten zu kommen) und gehe meine Morgenrunde am Wasser. Kaffee und Grüntee stehen bereit, wenn ich den Rechner hochfahre. Abends gibt es oft warmes Essen. Stehen keine Termine an, spielen wir zu dritt noch eine Runde Skat und eine Runde Doppelkopf. Am Bett liegt ein Krimi zum Abschalten und besseren Einschlafen; die Mediathek hat neue Folgen der Serien, die ich mag.
Die Wochenenden ohne Kinder verbringe ich in Hannover, manchmal fahre ich auch nach Weimar, wo mein Vater stückchenweise mehr Hilfe braucht. Aber auch dabei Bauchschmerzen und Bedenken: werde ich den ganzen Winter über reisen können? Wage ich mich zu meinem Vater, wenn die Infektionszahlen in Berlin noch weiter steigen?

Unser Herbstferienurlaub im Waldhäuschen jedenfalls hängt nun von mehreren Unwägbarkeiten ab. Wird die Ärztin, deren nette Sprechstundenhilfe uns Coronatests zugesagt hat, diese Tests dann doch dringender für Kinder mit Symptomen benötigen? Wird das Testergebnis den Weg zu uns vor Ablauf von 48 Stunden finden? Wird ein Ferienhäuschen schon am Tag vor unserer geplanten Anreise frei sein, so dass wir die Anreise in die 48-Stunden-Frist nach unserem Test vorverlegen können? 480 Euro hätte ein selbstfinanzierter Schnelltest für uns drei gekostet. Die Termine an den beiden Tagen vor unserer geplanten Reise waren schon alle ausgebucht.
Meinen Kindern, die doch auch unter der ganzen Situation leiden und die ich nicht davor schützen kann, sich in der Schule oder auf dem Weg dorthin mit Corona zu infizieren, jetzt sagen zu müssen, dass unser Urlaub wahrscheinlich ausfallen muss, ist mehr als bitter. Wir haben an keiner einzigen illegalen Party teilgenommen – noch nicht mal an einer legalen. Wir leben in einem Berliner Bezirk mit niedrigen Infektionszahlen. Aber das hilft uns nichts.
Ja, als ungerecht empfinde ich es, dass kein klares Reiseverbot für die Einwohner von Risikogebieten ausgesprochen wird. Das Türchen, dass da offengelassen wird – Reisen mit einem negativen Coronatestergebnis erlaubt, wenn das nicht älter als 48 Stunden ist – bevorzugt ganz eindeutig reiche Menschen und solche, die Ärzte kennen. Wenn es diese Reiseoption gibt, dann müssten auch ausreichend Tests angeboten werden. Für alle.

Ab und zu – zum Glück gelingt das – muss ich die Dinge wieder in Perspektive rücken: Auch wir sind privilegiert. Gesund und ohne Existenzangst. Genug Essen im Kühlschrank, die Heizung läuft. Familie und Freunde immerhin per Textnachricht präsent, und abends sagt mir der Hannoverliebste am Handybildschirm gute Nacht.

Wir werden auch über diesen Winter kommen (won’t we?).

Auf der Schwelle

Wir haben die ersten Lebensveränderungen dieses Sommers hinter uns.

Gut klappt die Zusammenarbeit mit der neuen Chefin – bisher – ; alles aus dem Homeoffice, andere Teammeetings, ein anderer Führungsstil, aber erstaunlich reibungslos. Ein paar Abläufe haken noch, aber das wird schon.

Zehn Jahre hat der Vater meiner Kinder genau drei Türen weiter in der gleichen Straße gewohnt, seine Freundin im Hinterhof gegenüber, ihre abendlichen Rufe nach ihrer Katze gehörten in den Hof wie das Zischen des Rasensprengers und die Krähenschreie. Schön war diese räumliche Nähe für die Kinder; schwierig für mich; vieles war unkompliziert zu regeln, die andere Wohnung mit den vergessenen Dingen immer nur ein paar Schritte entfernt. Seit zwei Wochen lebt der Vater meiner Kinder nun mit neuer Frau, neuem Kind und großem Wechsel-Patchwork im Nachbarbezirk. Auch das muss sich einspielen. Beide Kinder wollen im gewohnten Wechselrhythmus bleiben. „Bei uns ist das so“, sagen sie, wenn sie von ihrem Vater kommen, und ich werde ganz klein angesichts von so viel „uns“. Eure Mutter ist ganz neidisch auf unsere schöne Wohnung, zitiert der Elfjährige die Frau seines Vaters, und ich würde gerne wütend nach dem Telefon greifen und mir dergleichen Bermerkungen verbieten, aber dann lasse ich es bleiben; beim nächsten Vorfall ist ein Gespräch fällig. Den Kindern kein Elternteil schlechtzumachen sollte doch eine Grundregel sein?

Jetzt steht der Berliner Schulbeginn bevor. Wir haben größtmögliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, tönt es aus der Berliner Bildungspolitik; es wird Seife auf dem Klo geben und die Fenster sollen geöffnet bleiben – und: Maskenpflicht immer und überall – außer im Unterricht. Dort ist auch das Abstandsgebot aufgehoben, die Schulen und Klassenräume sind nämlich sowieso zu klein. Während die ersten Schulen in Mecklenburg-Vorpommern schon wieder schließen müssen, startet Berlin sein großes Wie-schnell-stecken-sich-Schüler-gegenseitig-mit-Corona-an-Experiment. Für einige Kinder oder Eltern wird das schlecht ausgehen, tödlich vielleicht, statistisch beinahe unvermeidlich. Können wir uns schützen? Nein. Habe ich Lust auf weitere Monate des Homeschoolings? Auch nein. Ich weiß also auch nicht, was tun; kaufe dem Elfjährigen zwei FFP2-Masken für die überfüllte S-Bahn und Desinfektionsgel für die Hände und rate ihm, im Unterricht eine Papiermaske zu tragen. Aber in der 10. Klasse, in der der Fünfzehnjährige noch ein Jahr mit all den Kindern ausharren muss, mit denen er sowieso schlecht zurechtkommt, dürfte das Maskentragen so uncool sein, dass er es nicht freiwillig während der Unterrichtsstunden machen wird.

Und die Hitze rollt über die Stadt. Während die Natur ächzt und leidet, haben wir es unverschämt gut: Wir schließen die Fenster und auf der Sonnenseite die Gardinen. Wir fangen Brauchwasser auf und haben – weil das nicht reicht – genug Trinkwasser, um am Abend die Balkonblumen zu gießen und die Bienentränke zu füllen. Wir fahren am Morgen zum See und bleiben fast den ganzen Vormittag im Wasser; wir treffen uns am Abend mit Freunden auf dem Restaurantschiff; wir essen Eis und radeln in der nächtlichen Kühle nach Hause zurück; wir trinken sauberes Wasser und schneiden Melone auf; wir kaufen Zeitfenstertickets fürs Schwimmbad und hoffen auf verkürzten Unterricht an den heißen Tagen.

Wir genießen den Sommer, so viel wir können.
Wir beginnen einen neuen Abschnitt, mit mehr Ungewissheit als sonst.
Ich möchte die Schutzengel meiner Kinder bestechen und einen Regentanz tanzen.

Ach

In Berlin sind alle meine Tomatenpflanzen umgeknickt. Vermutlich gabs Wind.

In Berlin geht nach dem einen Laptop gleich noch das andere kaputt, als hätten beide netterweise bis zum Schuljahresende mitgemacht und nun aber Ferien nötig.

In Berlin bekommt der Elfjährige ein Gerstenkorn im linken Auge und ich habe plötzlich eine Zecke in der Wade, und es ist auch kein Trost, dass es vermutlich eine dänische Zecke ist.

In Berlin heißen sogar die Pflanzen unschön; gewöhnliche Graukresse und Mäusegerste, wohin man blickt. Halbvertrocknet und zerzaust.

In Berlin prangen an den Eingängen zum Stadtwald neue Schilder, die vor dem Eichenprozessionsspinner warnen. Wir tun keinen Schritt in den Wald, aber am Rand der Grünanlage auf dem Weg nach Hause – keine drei Meter vom Bürgersteig entfernt – entdeckt der Fünfzehnjährige ein Nest mit leeren Kokons.

In Berlin ist das mit der Verwaltung ja schwierig, und deshalb ist die Ansprechpartnerin vom Grünflächenamt, der man dergleichen melden soll, zwar freundlich, gibt aber die Auskunft, dass die Stadt das Nest nicht entfernen wird, weil der Baum auf einem Grundstück der Bäderbetriebe steht.

Zum Glück gibt es die PC-Reparaturwerkstatt. Zum Glück gibt es die Nachbarin und die ehemalige Nachbarin und den einen warmen Abend, an dem wir zum Lieblingssee fahren – obwohl die S-Bahn mal wieder eine großflächige Störung hat, aber zum Glück gibt es ein Auto und Stoffmasken – und schwimmen und reden und lachen. Zum Glück gibt es die Kollegen, die im Homeoffice anrufen und Zeit zum Schwatzen haben. Zum Glück hat eine einzige Kinderärztin gerade keinen Urlaub. Und zum Glück gibt es Züge nach Hannover.

Februartage

Die Malerplane, die wie ein Schleier am Lenker des Fahrrades weht, von dem der Wind sie in ungeduldiger Kleinarbeit abgefetzt hat.
Der Geruch nach frischem Brot aus dem Backshop.
Das Prasseln von Graupelkörnern auf das Dach über dem Bahnsteig.

Eine Mutter, die ihr Kind anschreit und zwei Mitreisende, die sich einmischen.
Der leuchtend rote Mantel einer Frau, die ihren Freund küsst, mit Haaren so lang und schwarz, als würde sie für immer jung bleiben.
Das Licht in der Imbissbude, das warm auf goldgelbe Brötchen, Croissants und Plunderteilchen fällt.

Strenger Desinfektionsgeruch, als ein Junge sich die Hände mit hellblauem Gel aus einem kleinen Fläschchen einreibt, bevor er ein rotes Gummibärchenspaghetti aus einer Tüte holt und isst.
Der kleine schlafende Hund, dessen Köpfchen aus der Tasche der Frau neben mir hervorschaut; mit einer blanken schwarzen Nase, gelben Flecken über den Augen, seidigem schwarzen Fell und einem nervösen Ohr.
Die letzten Seiten von Sarah Moss‘ Islandbuch.

Kaffeeduft aus der Büroküche.
Und auf dem Heimweg der kalte Wind, der mir ins Gesicht schlägt.
Das Summen von Messenger-Nachrichten.

Meine verhedderten Kopfhörerkabel.
Wunderschöne sperrige Musik von Fieh, immer wieder.
Die ersten Schneeglöckchen und Krokusse.

Der Fünfzehnjährige mit Brille, plötzlich irgendwie älter und reifer, als ob.
Der Elfjährige, der Rubic’s Renvenge mit Hilfe von youtube-Tutorials fertig löst.
Die neuen Spiele auf dem Wohnzimmertisch: Cluedo, Blokus, Tantrix, Go.

Gemüse für eine Hühnersuppe.
Zugverbindungen nach Hannover.
Vorfreude. Unsicherheit. Übermut. Vorfreude.

Gutenachtnachrichten.
Noch einen – nur einen – von Anne Fadimans Essays.
Gegen Morgen singen draußen Vögel.

Weihnachtskonzert

Nein, wir sind nicht in der Philharmonie. Das hier sind auch nicht die Wiener Sängerknaben. Auch keine Show der Supertalente. Der Chor probt nur einmal die Woche; die auftretenden Kinder lernen in der Musikschule das eine oder andere Instrument, die Musiklehrer haben mit ihren Klassen ein bisschen was eingeübt; ein paar Lehrer haben sich zusammengetan und ein paar fetzige Songs einstudiert; die eingestreuten Weihnachtsgedichte sind komplett von jeder christlichen Botschaft befreite Scheußlichkeiten, in denen als Höhepunkt des Weihnachtsabends der Baum abbrennt.

Trotzdem gibt es berührende Momente. Äh… manchmal.

Während des Pachelbel-Kanons wickelt ein Mann schräg links vor mir den dicken weißen Verband ab, den er um seine linke Hand hat. Bevor zum Vorschein kommt, was sich darunter verbirgt, wickelt er ihn zum Glück wieder fest. Die Leute rechts neben mir unterhalten sich halblaut darüber, dass der Enkel zu Weihnachten einen Gutschein für eine Escape-Room bekommt. Das Kleinkind vor mir kuschelt mit seinem Teddy und schlenkert dessen nassgeliebten Arm dann dem Mann in den Nacken, der vor ihm sitzt. Der Zehnjährige zappelt neben mir herum. Programmflyer knistern leise zu Boden.

Vorne wird ein selbstarrangiertes Weihnachtsmedley gezupft, bei den Leuten neben mir – die sich fertig über das Escape-Room-Geschenk unterhalten haben – die Wetterapp aufgerufen. Der Zehnjährige ist auf meinem Schoß fest eingeschlafen, so tief, dass ihn noch nicht mal der tosende Applaus weckt, den das Lehrertrio bekommt.
Und während der Chor sanft „Tausend Sterne sind ein Dom“ säuselt, klappert die Frau neben mir, offenbar zufrieden mit dem, was sie in der Wetterapp erfahren hat, schon mal laut mit ihrem Kleingeld.

Trotzdem. Ein bisschen weihnachtlich wird mir trotzdem zu Mute. Ich nehme Yirumas „River flows in you“ mit in die Winternacht hinaus. Und Einaudis „Una mattina“.

Zehn Uhr im Kiez

Morgens um zehn Uhr bin ich fast nie in meinem Kiez unterwegs. Aber heute bin ich krankgeschrieben und mache einen kleinen Genesungsspaziergang, auf dem ich endlich mal diese blöde Pfandflasche zurückgeben, Minen für die Radierstifte der Kinder besorgen und noch ein violettes Stiefmütterchen erwerben möchte.

Über dem PC-Shop an der Ecke lüftet knallrotes Bettzeug in der milden Morgenluft. Auf der anderen Straßenseite schiebt sich eine ältere Dame mit Gehstock Schrittchen für Schrittchen in Richtung Einkaufsstraße. Den Laden für Reinigungsmittel habe ich noch nie betreten, anders als die magengrippengebeutelte Nachbarin, die nach jeder Virenwelle dort ein Reinigungsmittel erwarb, mit dem sie Betten und Geschirr desinfizierte.  Heute wird gerade Ware angeliefert, große Packen gelber Schwämme, Kisten mit Plastikflaschen, die Namen tragen, deren Klang schon beinahe ausreicht, um Keime und Schmutzpartikel die Flucht ergreifen zu lassen.

Im Nagelstudio nebenan beugt sich eine Frau mit Mundschutz hingebungsvoll über eine mit langen Glitzernägeln zu verschönernde Hand. Der Frisör hat noch sein „We are closed“-Schild im Fenster, trotzdem sitzt schon ein Herr im Wartebereich, wo die Glaskaraffe frisch mit Wasser und Orangenscheiben befüllt ist.

Vor der neu eröffneten Sports-Bar reckt sich eine junge Frau in Lederleggins tatkräftig. Auf den Werbefotos in den Fenstern äugen hübsche junge Damen zu hübschen jungen Männern, deren Aufmerksamkeit aus dem Bild hinaus gerichtet ist, vermutlich zu den Sportereignissen, die die Bar zu übertragen verspricht. Gegenüber beim Bäcker stehen ein paar Tische in der Sonne, an denen einzelne ältere Herren Kaffee trinken; einer mit Stars&Strips-Hose und Cowboyhut, ein anderer mit Zöpfchen im langen Bart. Sie sehen aus wie morgendliche Stammgäste, vom Leben mitgenommen und ein wenig einsam.

Aus dem Bekleidungsgeschäft schiebt eine alte Dame ihren Rollator und müht sich damit die drei Stufen hinunter, hinein in ein kleines Ballett aus Kinderwagen und mehr Rollatoren. Der Stau ist entstanden, weil ein Bauarbeiter zwei Absperrgitter auf dem Gehsteig aufgestellt hat; er schleppt ein nach bedrohlichem Lärm aussehendes Gerät herbei.

Vorne an der Ampel, wo die Händler wie jeden Tag ihre Partyzelte aufgestellt haben und neonleuchtende Turnschuhe, Blümchenblusen, Trolleys, Glitzerspielzeug und Pantoffeln feilbieten, die mich an die Gästepantoffeln im Haus meiner Großeltern vor 30 Jahren erinnern, hat eine Kanalreinigungsfirma schweres Gerät aufgefahren und allerhand Schläuche in die Gullys versenkt. Die Kanalarbeiter sitzen auf der Ladefläche ihres Lasters in der Sonne, während die Maschinen ihre Arbeit tun.

Der Schreibwarenladen hat die Kalender für 2019 jetzt für 1,99 Euro im Angebot, sogar die mit den barbusigen – und schon beinahe ein wenig verblichenen – Frauen.

Auf dem Rückweg bin ich versucht, die auf grünem Tüll grasenden Hasen zu zählen, mit denen die Apotheke, der Kiosk und das kleine Fitnessstudio ihre Schaufenster dekoriert haben. Auch der Bäcker steht auf einem Hocker und hängt eine Girlande mit bunten Hasen über die Theke.

Die Sonne – die von ungewohnter Seite über die Dächer scheint – wärmt heute schon herrlich.
(Woran man merkt, dass dieser Text schon letzte Woche entstanden ist, fröstel…)