Wechselmodellweihnachten sind ja immer ein bisschen unterschiedlich. Dieses Jahr so:
Den Heiligmorgen verbringe ich mit dem liebsten Freund, der mir am Vorabend schon den Großeinkauf nach Hause und die Blautanne zum Weihnachtstisch getragen hat. Die Pflichten sind also alle schon erledigt, wir beginnen wir den Tag mit Kaffeetassen und Müslischalen im Bett.
Als der liebste Freund sich gerade auf den Weg machen will, kommt der Elfjährige, denn beim Vater meiner Kinder wurde entschieden, dass er den Weihnachtsbaum bei mir und der Siebenjährige den beim Papa schmückt. Ein gemütliches Stündchen verbringe ich also mit meinem großen Sohn unter lebhaften Diskussionen: Auf welchen Zweigen sind die neun Kerzen sicher? Wo müssen die drei verbliebenen roten Kugeln (von den silbernen ist noch keine kaputtgegangen, immer nur von den roten) hängen, damit das Gesamtbild harmonisch ist? Wo kommen die Lieblingsstücke hin, die erzgebirgischen Tannenbäumchen aus Holz, der kleine gläserne Fußball, die Glocke aus meiner Kindheit? – Anschließend isst mein Sohn mir die Hälfte der aufgebratenen Nudeln vom Vortag weg und packt die Krippe aus. Hinter Maria und Josef stellt er eins der Elektroteelichter, die man den Kindern aus unerfindlichen Gründen dann und wann in die Adventskalender packt, und plötzlich hat das Ding einen wunderbaren Zweck.
Kaum ist der Elfjährige wieder gegangen, klingelt die Mitmutter mit ihrem Töchterchen und wir trinken gemeinsam Kaffee, machen die Kerzen am Baum schon mal an, bescheren ein bisschen – die Mitmutter ist eine großartige Schenkerin und überrascht mich mit einem Magnet-Kristall, den man in Ohr oder Nase tragen kann und der mich sehr begeistert. Dann gehen Mitmutter und Töchterchen zur Kirche, ich bleibe aber noch da, weil der Vater meiner Kinder entschieden hat, dass wir nicht die frühe Kinderkrippenspielvesper besuchen, sondern die zweite, bei der es laut Gemeindebrief Ortspfarrer, Besinnung und Krippenspiel gibt. Mir fällt ein, dass ich ja eigentlich krank bin – bis zum Aufbruch lege ich mich also mit meinen Kopfschmerzen aufs Sofa.
Dann geht es mit einer großen Tasche voller Geschenke in der Hand, einer Dose Plätzchen unter dem Arm und dem neuen Funkelding in der Nase nach nebenan, wo ich das Gepäck abstelle und meine Kinder und ihren Vater abhole. In der Kirche ist die Heizung kaputt, es ist also kalt, aber der Siebenjährige möchte gern auf meinem Schoß kuscheln und wärmt wie ein kleines Öfchen. Gespannt blicken wir nach vorne, wo das Podest fürs Krippenspiel aufgebaut ist, der Baum leuchtet und Musikerinnen mit Flöten Platz nehmen. Aber nicht der Ortspfarrer tritt vor die Gemeinde, sondern ein knorriger weißhaariger Pfarrer i.R., der mit strenger Miene in die Gemeinde blickt, ohne großen Willkommensgruß den Gottesdienst eröffnet und dann hingebungsvoll über die ababcab-Melodie und den ababcdc-Reim im Lied „Es ist ein Ros entsprungen“ predigt. Vom Wohlgeruch der Rose in der dritten Strophe versucht er zum Gänsebratenduft überzuleiten und so einen klitzekleinen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Zuhörer zu bekommen, besonders gut klappt das aber nicht. Krippenspiel gibts auch nicht. Ein paar Familien verlassen zwischendurch leise die Kirche, als ihnen das klar wird. Der Siebenjährige ist auf meinem Schoß längst eingeschlafen.
Auch als wir hinterher im Vergleich von Schaukasten und Gemeindebrief feststellen, dass im Gemeindebrief zwei Vespern vertauscht angekündigt worden sind, bleibe ich fassungslos, wie schon manchmal an Weihnachten: da kommen Massen von Menschen in die Kirche, die die Kirche sonst nicht so gut erreicht (wir zum Beispiel). Müsste man die nicht ansprechen, begeistern, ihnen etwas mitgeben, was sie vielleicht wiederkommen lässt?
Hinterher kocht der Vater meiner Kinder Kartoffeln, Sauerkraut und Sojawürstchen, dann werden (endlich, endlich! Der Siebenjährige hält es kaum noch aus – ) Geschenke ausgepackt, und zwar so: Es wird reihum gewürfelt (1 und 6 = Geschenk auspacken, 2 = Naschen, 3 = Singen, 4 = Auspacken verschenken, 5 = Naschen verschenken) – und wer mit einer Eins oder Sechs oder der Vier eines anderen Glück hat, muss immer sein jeweils kleinstes ungeöffnetes Geschenk auspacken. Das klingt furchtbar zwanghaft, funktioniert aber gut: alle Geschenke werden gewürdigt, der Siebenjährige kommt dazu, sein mit viel Mühe eingeübtes „Jingle Bells“ am Keyboard vorzuspielen, der Vater meiner Kinder singt mit uns sein Lieblingsweihnachtslied, ich lese das Maria-Gedicht vor, dass ich auf dem Blog von Kat und Susan entdeckt habe, alle verdrehen die Augen, wenn „Nachen“ gewürfelt wird, weil alle schon satt sind, und als die dicken Pakete mit Spielzeug zum ganz-lange-Aufbauen dran sind, dürfen die Jungs das machen und die Erwachsenen setzen sich mit einem Tee in die Küche.
Vielleicht feiern wir nächstes Jahr mal nicht mehr in dieser Konstellation, sagt der Vater meiner Kinder müde, und ich nicke, weil ich weiß, dass seine Freundin schon dieses Jahr gerne mit ihm gefeiert hätte und jetzt mit ihrem Sohn alleine gegenüber in ihrer Wohnung sitzt. Ich bin dem Vater meiner Kinder dankbar dafür, dass wir in diesem Jahr noch einmal unsere gemeinsame Tradition fortgesetzt haben. Weil unsere Söhne es sich so wünschen. Und weil ich dadurch mit meinen Kindern Heiligabend feiern konnte, auch wenn in diesem Jahr Papaweihnachten sind. – Aber nein, korrigiert mich der Vater meiner Kinder, nicht mit seiner Freundin wolle er feiern nächstes Jahr, sondern garnicht, Weihnachten bereite ihm als Fest einfach keine Freude mehr.
Vielleicht, sage ich, lade ich dich ja trotzdem nächstes Jahr ein. Und die Mitmutter. Und noch mehr Freunde, wenn es welche gibt, die auch alleine sind. (Und wenn ich ganz besonders kühn bin, sogar deine Freundin und ihren Sohn, aber das denke ich lieber nur und sage es nicht, weil ich nicht weiß, wie kühn ich in einem Jahr wirklich sein werde). Dann essen wir zusammen und singen und spielen vielleicht und jeder bekommt nur ein Geschenk – und beschert wird erst am nächsten Tag. So stelle ich mir den Heiligabend schon lange vor.
Dann sage ich meinen Söhnen gute Nacht und gehe nach Hause, mit meinem Husten und meinen Kopfschmerzen und den Geschenken, die ich bekommen habe. Falle ins Bett und denke: Morgen bin ich alleine, das ist auch gut. Morgen bin ich krank und mache garnichts.