Der Tag beginnt großartig – ich kann mir die Haare wieder kämmen. Der Arm wird besser. Über Berlin zieht der heißeste Tag von allen herauf, und bevor er die Stadt in einen unerträglichen Glutofen verwandelt, mache ich mich auf den Weg zur Oberbaumbrücke, auf der die 12. Open Air Gallery stattfindet.
Die Straße ist gesperrt, auf beiden Seiten hämmern Künstler – etablierte Künstler und Hobbymaler, solche mit viel Straßenkunstmarkterfahrung und solche, die das hier gerade zum ersten Mal machen – die letzten Nägel in die Balken der kleinen Marktstände, in denen sie heute ihre Kunst präsentieren können. Bilder werden aus Autos und von Trolleys geladen, aufgehängt, geradegerückt, vorne angelehnt, gefällig angekippt auf Tischen drapiert.
Hier herumzuschlendern und Bilder anzuschauen macht Spaß.
Aber besonders spannend ist, dass ich den liebsten Freund, der heute hier ausstellt, für ein paar Minuten in seinem Marktstand vertreten darf. Auf einmal kann ich – nach dem Affen-im-Zoo-Prinzip – den Kunstguckern beim Kunstgucken zusehen. Wie sie von mir auf die Bilder schauen – und zurück. Die Münder verziehen. Erst garnicht näher rankommen, weil sie meinen neugierigen Blick bemerken. Nur die alte Dame mit dem weißen Spitzenschirm grüßt mich freundlich. Die anderen drücken sich stumm am Stand vorbei.
Was sehen sie alle? Sehen sie mich anders, wenn ich neben den Bildern vom liebsten Freund stehe? Sehen sie die Bilder anders, wenn ich neben ihnen stehe und nicht er? Wieviel hat Kunstrezeption mit der Person des Künslers zu tun? Was würden die Bilder da gegenüber mir sagen, der rötlich gerakelte Wald z.B., wenn nicht ein älterer Herr (der im Ruhestand, sofort habe ich diese Geschichte im Kopf, sein Hobby nun endlich auslebt) davorstehen würde, sondern ein junges Mädchen im kurzen Kleid? Würden die Afrikacollagen mit Gesichtern und Elefanten mir besser gefallen, wenn das Pärchen davor in mir nicht die Vorstellung von zwei begeisterten Safari-Touristen wecken würde? Würde ich erraten, dass das Monster mit den vielen, vielen geleerten Trinkbechern und die Zeichnung vom Himmel, der voller Pizzen hängt, von einer jungen Frau gemalt wurden – oder nicht?
Denke weiter, denke über mein Kunstverständnis nach. Viele Bilder hier sind schön. Und schön mag ich. Aber wenn das Schöne sich im Dekorativen erschöpft – acht Bilder in beige mit roten Gnuppeln und einem oder zwei elegant gewundenen Blumenstängeln sehe ich an einem Stand, und da wird sogar was verkauft – dann reicht das nicht. Arztpraxis-Vorzimmerkunst. Was ist es, das Kunst „groß“ macht und (aber das muss nicht dasselbe sein) mich berührt? Wenn in den Bildern beim Malen oder Zeichnen ein Stückchen Seele hängengeblieben ist?
Mein Kunstverständnis stammt aus der Literatur, merke ich beim Nachdenken. Große Fragen, sagt Scarlett Thomas, sollen Romane und Erzählungen stellen (und nicht etwa beantworten). Und mein alter, bärtiger Literaturprofessor – der unseren mit Sachwissen vollgestopften Studentenköpfen die Liebe zur Literatur nahebringen wollte, in seinem letzten Hochschul-Semester – zitierte immer wieder Kafka: Die Axt an das gefrorene Meer in uns – das sei Literatur.
Bilder können das auch, finde ich. Beides. Und trotzdem sind sie anders als Bücher:
Sie können mir erzählen, wie der Künstler die Welt sieht. Den rötlichen Wald. Das innere seiner Seele. Einen Blumenstängel. Die Farben Schwarz und Rot. Ich-zeig-dir-was-was-du-nicht-siehst – es ist der ganz eigene, andere, besondere Blick des Künstlers – auf die Welt, in sich hinein, irgendwohin – der Bilder zu Kunst macht. Oder?