Schlagwort-Archive: urlaubsreif

Mirakel am Totholz, überstehende Zahnfüllungen, vom Wiederfinden und vom Kofferpacken

Letztes Wochenende in Hannover hatte der Hannoverliebste ein Stattauto gemietet, und nach einigem Hinundher wegen des unentschlossenen Wetters entschieden wir uns gegen Solebad und für Waldwanderung. Dieses Mal im Ith, einem dieser Höhenzüge am Übergang vom Norddeutschen Flachland ins Niedersächsische Bergland. Hannover liegt ja sehr fein zwischen beidem, wie ich gelernt habe.

Waldwanderung bedeutet inzwischen immer, sehr viele sterbende Bäume zu sehen. Der Ith war da keine Ausnahme. Obwohl ich mal irgendwo gelesen habe, dass Eschen den Klimawandel besser abkönnen als andere Bäume, ging es denen dort garnicht gut. Nahe am Weg gab es immer wieder Eschenstämme, an denen die Rinde schon stellenweise fehlte und den Blick auf Borkenkäferfraßmuster freigab, die ich – eine vage Erinnerung – zum ersten Mal vor vielen Jahren in einem Kinderbuch gesehen habe. Ich wusste jedenfalls sofort, dass es sich um Borkenkäferfraßspuren handelte. Wenn die Eschen noch nicht ganz tot waren, leuchteten diese entdrindeten Stellen ganz hell, und die Bäume sahen wund und verletzt aus.
Ein Stück weiter – wir mussten einen eher kleinen Runderwanderweg gehen, weil diverse Knie, Hüften und Füße der Meinung waren, dass eine Wanderung mit ihnen nicht abgesprochen sei – gab es dann einen riesigen, schon länger gestürzen Buchenstamm, dessen Pilzbewuchs wir als Zunderschwamm identifizieren konnten. Gelernt: Aus der weichen, sporentragenden Schicht unten am Pilz machte man früher wirklich Zunder, die Schicht wurde getrocknet, gekocht, mit Urin behandelt (ähem, doch ganz schön, dass Streichhölzer erfunden wurden) und diente dann dazu, mit Feuersteinen geschlagene Funken aufzufangen und davon in Brand zu geraten. Der Zunderschwamm verfügt über die Superkraft, die Wuchsrichtung zu ändern, wenn der Baum, den er befallen und dessen Holz er zersetzt hat, stirbt und umstürzt – Geotropismus heißt das, der Pilz wächst einfach in eine andere Richtung weiter, immer so, dass seine sporentragende Schicht nach unten zeigt, damit die Sporen herausfallen können.
Noch ein Stück weiter gab es dann seltsame, kleine, schwarze, keulenförmige Pilze, die aus schon ganz bemoosten toten Stämmen guckten: „Dead man’s fingers“, heißen die sehr sprechend auf Englisch, „Vielgestaltige Holzkeule“ gibt den Gruselfaktor dieser Pilzart nicht so nett wieder.
Außerdem gesehen, bestaunt und bewundert, wie Buchen auf Felsen wachsen und ihre Wurzeln sich in den Spalten der Steinbrocken entlangschlängeln, bis sie irgendwo, Meter und Meter weiter, ein wenig Erde finden.
Hatte ich erwähnt, dass ich Bäume sehr liebe und sehr, sehr gerne neue Dinge über Bäume und Pilze und Pflanzen jeder Art lerne?

Am Sonntag reiste ich zurück nach Berlin und leistete am Nachmittag dem Zwölfjährigen Gesellschaft, der endlich sein Herbarium fertigstellte.

Die Woche dann sehr alltäglich und arbeitsreich; den strahlendblauen Himmel und perfekten Herbstsonnenschein vor allem durchs Bürofenster gesehen. Ein Zahnarzttermin, bei dem ich zum zweiten Mal und bezogen auf eine zweite Füllung hörte, dass sie ein wenig überstehend sei. Beide Male bezog sich das auf Füllungen, die ich knapp 20 Jahre mit mir herumtrage und die niemals vorher irgendwelche Probleme und Beschwerden verursacht haben. Schrumpfen denn meine Zähne beim Älterwerden? Oder was ist das für eine seltsame Zahnarztbegründung für jede Art von Zahnfleisch- und Zahnbeschwerden? Der kaputte Zahn jedenfalls, der weiter fröhlich in meinem Mund herumstört und nicht wirklich belastbar ist, soll im Winter dann statt des Provisoriums nochmal eine Kunststofffüllung bekommen; nicht aber – so viel steht fest – ohne dass ich dazu noch eine zweite Meinung einhole. Wünsche mir dann und wann, ich hätte nicht gegoogelt, wofür dieser Zahn in der esoterischen Lehre steht: natürlich für den Alltag, das passt einfach zu gut, aber ich glaube ja garnicht an sowas…

Was schön war: In der Tasche der alten Regenjacke die verloren geglaubte Hülle des Regenponchos wiedergefunden und in der Tasche einer lange nicht getragenen Hose die noch viel länger verloren geglaubte Armbanduhr.

Am Samstag vorgearbeitet, der Handel mit meiner Chefin ist, dass ich dafür am Montagmorgen nur noch zwei Stunden Übergabe mit diversen Kolleg:innen machen muss und dann Schluss machen und abreisen kann. Sehr guter Deal. Koffer und Rucksäcke sind inzwischen gepackt, morgen am späten Mittag kommen wir beim Waldhäuschen an, zum – Jubiläum! – zehnten Mal. Nach dem Zaunlatten-Zaunfelder-Prinzip bedeutet das, dass wir vor neun Jahren zum ersten Mal dort waren, der Zwölfjährige damals drei, der Sechzehnjährige sieben Jahre alt.
Wir werden uns erinnern, Waldhäuschengeschichten (von Pilzen, Beeren, Freunden, Ausflügen, Wanderungen, Sternbildern, Federballrekorden, Bastelprojekten und von noch mehr Pilzen) erzählen, in das vertraute, über all die Jahre gewachsene Glücksgefühl eintauchen, das uns immer wieder an diesen Ort zurückkehren lässt.

3. Schulwoche und Durcheinanderurlaub

Dass ich mich an die dritte Schulwoche kaum noch erinnern kann, spricht für meinen Urlaub. Von dem aber später mehr. Die Arbeits- und Kinderwoche vorher war geprägt von schwierigen, aber endlich immerhin geglückten Absprachen mit dem Vater meiner Kinder, vom Blättersammeln fürs Herbarium des Zwölfjährigen, davon, dass jeden Tag irgendetwas dazwischenkam, so dass ich nicht einmal ins Büro konnte, und von zwei Telefonaten mit einem Headhunter, der offenbar meine ganze Abteilung auf der Suche nach einer Besetzung für eine etwas schwierige Stelle durchkontaktiert hatte. Nebenbei füllte ich einen Wäschekorb mit warmer Kleidung, Regensachen, Fahrradwerkzeug, Notfallsüßigkeiten und sicherheitshalber ausgedruckten Karten des Leine-Heide-Radwegs. Und am Samstagmorgen belud ich dann mein Fahrrad und verabschiedete etwas wehmütig meine Kinder, bevor ich mich mit dem Rad via S-Bahn und ICE nach Hannover aufmachte. Der erste Fahrradurlaub seit ungefähr 18 Jahren! Die erste ganze Urlaubswoche allein mit dem Hannoverliebsten! Die erste Urlaubswoche seit immer, für die ich meine Kinder außer der Reihe zu ihrem Vater gegeben habe.

Unter einem besonders günstigen Stern stand unser Radelurlaub nicht gerade.

Ungefähr 200 Meter nach dem Bahnhof Laatzen – wo wir gestartet waren – setzte der Regen ein und blieb erstmal für zwei Tage. Die erste Etappe fuhren wir tapfer gegen den Regen an, nabentief im Schlamm auf schlechten Wegen, mit nassen Knien (ich) und etwas gedämpfter Laune (der Hannoverliebste). Die heiße Dusche nach dieser Etappe gehört definitiv zu den Highlights des Urlaubs, die abendliche Rinderroulade – in warmer, sauberer, trockener Kleidung – auch. Die zweite Etappe schenkten wir uns dann, nahmen die Regionalbahn nach Göttingen, sahen im Kino „The Father“ (sehr empfehlenswert, aber durchaus verstörend), aßen unter einer Markise im prasselnden Regen leckere Burger und wurden auf der Rückfahrt zum Hotel nochmal so richtig nass.

Der Nieselregen am 3. Tag – Montag – war für uns dann fantastisches Wetter und die Etappe von Göttingen nach Heilbad Heiligenstadt ganz wunderbar. Den Platten hatte der Hannoverliebste auch erst 3 Kilometer vor dem Ziel, es gab im Ort eine Fahrradwerkstatt, die das Rad des Hannoverliebsten im Nu wieder in Ordnung brachte – alles in allem einer der gelungeneren Urlaubstage. Spätabends erreichte uns dann allerdings die Nachricht vom neuerlichen Bahnstreik.

Auf den nächsten Etappen nach Mühlhausen, Gotha und Eisenach mussten wir uns also mit den zu erwartenden Bahnausfällen auseinandersetzen. Am Ende kürzten wir den Urlaub etwas ein, besuchten zwar die große Schwester, die ich seit beinahe ewig nicht mehr gesehen hatte, nicht aber meinen Vater, und kamen am Donnerstag schon mit einer Reihe kleiner Privat-Regional-Bahnen aus Thüringen weg und nach Hannover zurück. Das klappte so gut, dass wir zwischendrin sogar noch eine der auf dem Hinweg ausgelassenen Strecken radelten. Inzwischen bin ich wieder in Berlin – ohne mein Fahrrad allerdings, das in Hannover auf bessere Zeiten wartet.

Immerhin: 160km mit dem Rad zurückgelegt. Schöne Flusslandschaften gesehen. Alle Widrigkeiten gemeinsam mit dem Liebsten überstanden. Nochmal intensiv draußen gewesen, Kleinigkeiten am Wegrand wahrgenommen, in langsamem Tempo ein Stückchen Deutschland kennengelernt, mit dem Kopf weit vom Alltag weggewesen.

Jetzt darf der Herbst kommen.

26.06.2021 – Ankommen

Niemandsland, Weltendeanmutung. Der Zwölfjährige und ich sitzen vor dem Fährhafen Gedser. Die Autos, die mit der Fähre gefahren sind, sind auf und davon. Der Bus ins Ferienhausgebiet fährt erst ab übermorgen, der andere Bus nicht dorthin, wo wir Urlaub machen. Der Hannoverliebste und der Sechzehnjährige sind zur Corona-Teststelle losgegangen, die ist dort, wo die Autos von der Fähre rollen, nicht hier, wo die Fußgänger aus dem Terminal kommen.

Der Zwölfjährige und ich sitzen auf der Bank in der Sonne. Der freundliche Fährgesellschaftsmitarbeiter empfiehlt uns die beste Eisdiele im Urlaubsort. Der andere sucht nach einer Busverbindung für uns. Die Telefonate mit der ganz großen Schwester werden nach zehn Sekunden getrennt, miserabler Empfang. Die Milch im Kaffee hat angefangen zu flocken.

Der Zwölfjährige und ich schauen uns an und stellen fest, dass wir beide durch und durch glücklich sind.

Man riecht das Meer.

Anfang Oktober 2020

Ferientage ohne meine Kinder.

Ein großes Bedürfnis, rauszugehen und zu laufen. Am Wochenende ist der Stadtwald voller Menschen; die meisten im passenden Alter, um es für möglich zu halten, dass sie die letzten fünf Nächte auf illegalen Partys verbracht haben; dazwischen schnaufende Jogger, deren Aerosoltrails mir meine Fantasie in grellen Farben ausmalt, wie sie sich durch die Luft winden und mir unentrinnbar über Mund und Nase legen. Coronaphobie. Aber ich kenne die einsameren Wege. Die Waldluft tut gut. Die Beine genießen die Bewegung.

Nochmal auf dem Balkon frühstücken, dick eingepackt, mit Marmeladenbroten und Kaffee und Frühstücksei und dem Hannoverliebsten auf einem verpixelten Videobild, weil das wlan zu weit weg steht.

Mir fällt auf, dass ich viele Dinge kaufe, mehr Kleidung für mich als seit langer Zeit; mehr als ich in diesem Homeofficewinter brauchen werde. Schöne Pullover fürs Büro, schöne Hosen (obwohl ich mir Hosen immer verzeihe, weil es so selten welche gibt, die mir passen). Vielleicht hat es etwas mit dem wohltuenden Gefühl zu tun, etwas unter Kontrolle zu haben. Ein paar Klicks und die Lieferung ist auf dem Weg. Wenn das mit dem Ende der Pandemie, dem Klimawandel und dem Frieden auf Erden auch so ginge!

Großes Eskapismusbedürfnis: Auf dem Sofa einigeln, mit Tee und Decke. Fernsehprogramm aus der Mediathek, dabei das Strickzeug in der Hand, auch die Handschuhe werde ich im Winter wenig brauchen. Aber Stricken lenkt so schön ab. Immerhin gibt es „Birnenkuchen und Lavendel“, den habe ich im Kino verpasst. Eine Verfilmung von „Chuzpe“, diesem feinen Roman von Lily Brett. Und „Frizie – der Himmel muss warten“ – eine Serie der anspruchsvolleren Art, es geht um den Umgang einer Frau mit ihrer Brustkrebsdiagnose.

Ich mache die Wohnung sauber, ich möchte es um mich herum schön haben. Nebenbei läuft die Bauchtanz-Playlist und verbreitet gute Stimmung. Weil ich Lust auf Rosenkohl habe, koche ich mir ein Curry, das für drei Tage reichen wird; es ist immer gut, mittags im Homeoffice  ordentliches Essen zu haben.

Zwischendurch finde ich noch eine Praxis, die Coronatests für Selbstzahler anbietet, und buche online einen Termin, von dem ich nicht herausfinden kann, ob ich meine Kinder mitbringen kann – die Hotline ist dauerhaft nicht erreichbar, auch hier, obwohl die Preise so hoch sind.

Die andere Mitmutter schreibt von einem Coronafall in der Schulklasse ihres Sohnes – das Gesundheitsamt hat sich bisher noch nicht bei ihr gemeldet, dabei müsste der Sohn doch jetzt getestet werden? Wird das nicht gemacht, weil wir die Herbstferien sowieso alle in Quarantäne verbringen sollen?
Eine Nachbarin muss nach dem Tod ihrer Mutter im Sommer jetzt auch noch eine schlimme Diagnose bei ihrem Vater verdauen. Krankenhausbesuche sollen bald wieder verboten werden. Sie kauft Seife auf Vorrat.

Ich wäge ab: Gehe ich nochmal ins Büro, bevor wir wieder auf Rot gestuft werden; bevor die Infektionszahlen noch weiter steigen? Kann ich das auch verantworten, wenn ich mir ab und an die Nase putzen muss? Vorhin gehustet habe? Das lange vereinbarte Treffen mit der Patentante des Fünfzehnjährigen ist 30 S-Bahn-Minuten entfernt – es würde mir guttun, aber. Aber. Aber.

An unseren Urlaub zu denken, Sachen herauszulegen, die Koffer vom Hängeboden zu holen… wage ich nicht.

Botanopoesie

Acker-Kratzdistel und Hirschwurz

Flatter-Binse

Sumpf-Storchschnabel, Samt-Skabiose, Mausohr-Habichtskraut

Berg-Sandglöckchen

Hasen-Klee

Nelken-Haferschmiele und Silber-Fingerkraut

Sand-Segge

Kleine Wiesenraute

Pyrenäen-Storchschnabel, Kartoffel-Rose, Scharfer Mauerpfeffer, Purpur-Waldfetthenne

Dach-Pippau, Weidenröschen

Gewöhnliches Ferkelkraut, Krause Distel und

Echtes Tausendgüldenkraut


Botanische und linguistische Freuden in einem macht – unbezahlte Werbung, Vorsicht – die App Flora Incognita der TU Ilmenau. Pflanze fotografieren – Blüte, Blatt, Ähre – und schon werden Arten mit den wunderbarsten Namen vorgeschlagen. Das reinste Gedicht, so schön wie die blühenden Dünenlandschaften.

Weite Räume

Der Wind kommt von allen Seiten gleichzeitig. Er holt sich ein Sockenpaar vom Tisch und spielt Fußball damit, wirft meine Jacke ins Gras und den Wäscheständer um, zieht mir die Kapuze vom Kopf und pustet mir Haare ins Gesicht, bis sie mich so sehr kitzeln, dass ich mein Buch ablegen muss, um erfolglos zu versuchen, sie hinter meine Ohren zu stecken. Derweil blättert der Wind in meinem Buch und wirft es enttäuscht auf den Boden. Der Wind biegt die Birken nach rechts und nach links, kippt meinen Geburtstagsstrauß um, in dem die Rosen schon die Köpfe hängen lassen, trocknet nebenbei die nassgeregnete Holzterasse und bläst uns dann eine neue Regenwolke übers Ferienhaus. Dann überlegt er es sich anders und schiebt die Wolke mit leichter Hand übers Nachbargrundstück.

Das Meer hat einen Chamäleontag. Unter den Regenwolken im Süden glitzert es eisgrau. Vor uns leuchtet es blau, eine breite Straße bis zum Horizont, dorthin, wo die Wolken eine Lücke lassen. Dann kommt die Sonne heraus und plötzlich hat das Meer Streifen in Gelb, Grün und Blau, über und zwischen den Sandbänken.

Mein Herz ist weit und licht. Es fasst den Wind und das Meer und das Glück, das der Hannoverliebste hinterlassen hat, der ein paar Tage mit uns gelebt hat und heute – ach: heute schon – wieder übers Meer zurückreist.

Der Duft der Freiheit

Der weiße Sonnenschirm führt übers Jahr ein zurückgezogenes Leben auf dem Balkon des Hannoverliebsten.

In diesem Sommer aber durfte er im Kofferraum des grünen Autos nach Dänemark reisen und das dänische Ferienhausleben kennenlernen.

Das Meer hat es dem weißen Sonnenschirm angetan.

So fest man ihn auch im Sand zu verankern sucht, er nutzt jede Windböe, um sich kopfüber Richtung Wasser aufzumachen.

Stellt man ihn abends zum Trocknen an den Holzzaun, der einen Sichtschutz zwischen unserer Terasse und der Straße bildet, macht er sich mit einem gewagten Kopfsprung über den Zaum meerwärts selbständig.

Am Ende bleibt uns nichts übrig, als ihn – damit er trocken genug wird, um zusammengeklappt auf sonniges Wetter zu warten – ins Trampolin zu sperren, wo er sich die Nase sehnsüchtig an der meerwärtigen Seite des Netzes plattdrückt.

Lässt der Wind nach, hüpft er heimlich ein wenig, wo sonst die Jungs springen.

Bevor er ganz getrocknet ist, kommt der nächste Regenschauer.

Fanefjord Kirke

Insel Møn. Eine Kirche über der Küste, außen hell getüncht, ein Baugerüst am Turm. Die Deckengewölbe innen ausgemalt, ca. 1350 und 1500; mit Bibelgeschichten und Legenden, die actionmäßig was hermachen. Sanfte Ockertöne, ein wenig verblichens Grün. Die Fresken waren lange übermalt und wurden 1927 wiederentdeckt.

Da sieht man, wie Gott die Welt erschafft – quasi den Urknall in Form eines Feuerballs; im nächsten Gewölbeviertel sind die Wassertiere an der Reihe, Fische, Krabben und eine barbusige Meerjungfrau; auf dem nächsten Bild gibt er der Kuh, dem Hirsch und dem Pferd ihre jeweils verschiedenen Ohren und Hörner und hat – zur Freude des Elfjährigen – auch schon die Idee eines Hasen skizziert.

Die Weihnachtageschichte. Einer der drei Heiligen Könige streckt dem Kind eine Box mit Goldstücken hin, in die das Kind greift, als handele es sich um die Süßigkeitendose beim Kinderarzt.

Ein Teufel, der eine Seele entführt. Das jüngste Gericht. Samson zerreißt einen Löwen – zum Glück ist dargestellt, wie er das Tier packt, und nicht, was dann geschieht.

Michael, der Erzengel, wiegt eine Seele – in der linken Waagschale sitzen die bösen, in der rechten die guten Anteile. Links hängt sich ein arglistige Teufel mit seinem ganzen Gewicht an die Waagschale, um die Seele für sich zu gewinnen; rechts drückt ein Heiliger leicht mit dem Finger auf den Waagebalken, und siehe da: er scheint zum Guten auszuschlagen.

Draußen der Friedhof, Vogeltränken stehen auf den Gräbern, etliche tragen die Aufschrift „Tak for alt“ – danke für alles. Hinter der Friedhofsmauer leuchtet das Wasser zwischen den Inseln. Der Himmel über dem Wasser und über den goldgrünen Feldern groß und hell.

Lagom

Die ganz große Schwester zitiert am Strand Astrid Lindgren, und Wikipedia weiß es ganz genau: Lagom bedeutet so viel wie „gerade richtig“, eben nicht zu viel und nicht zu wenig – so wie ein, da kommt der schwedische Begriff möglicherweise her – Trinkhorn, das für jeden der ums Feuer lagernden Wikinger gerade einen gerade richtig großen Schluck Bier oder Met enthält.

Lagom ist das Trampolin im Garten des Ferienhäuschens. Unser Esstisch unter der überdachten Terasse, die kleinen Wellen, die die Ostsee am Morgen ans Ufer schwappen lässt, und später der milde Sonnenschein und der warme Sand. Lagom ist auch die Menge der Menschen am Strand – ganz anders als in Warnemünde, wo wir gestern von der Fähre aus den Strand sehen konnten, dicht an dicht besetzt. Genau richtig weit schwimmen wir ins Meer hinaus, das immerhin beinahe lagom warm ist.

Lagom ist unser Blick ins Grüne; die Wiese zwischen Haupthaus und Annex ist lagom gemäht und mit gelben Blütenköpfchen bewachsen; und die neun Frühstücksbrötchen vom Campingplatzbäcker sind lagom, nicht ein Krümel zu wenig, nicht ein Krümel zu viel. Dass der Bäcker genau das eine Päckchen Kaffeefilter vorrätig hat, das in unserem Ferienhaus fehlt, ist lagom, genauso wie die Erdbeermarmelade lagom süß ist, der Frühstückskaffee lagom stark und der kleine Text, den die ganz große Schwester vorliest, lagom kurz.

Lagom ist der Duft der beiden Kiefern neben dem Annex, in denen der Fünfzehnjährige klettert, und die Frische der Luft nach dem Regen, der gerade lange genug dauert, um den Ferienhausgarten zu wässern und die Pollen aus der Luft zu spülen.

Einen ganzen Tag lang darauf achten, was genau richtig ist.

Blausammler

Unser Kinderkoffer. Brandenburger Felder, durchsetzt mit Natternkopf, Kornblumen, Bienenweide. Container und Beladeanlagen im Rostocker Hafen. Der mit flockigen Wolken besetzte Himmel. Schutzmasken aus Papier. Die Warnschilder in der Fähre: Please do not sit too close to others. Und das weite, blasse, sommersanfte Meer. Endlich das Meer.