Frau Brüllen fragt wie an jedem 5. eines Monats, was wir alle so den ganzen Tag lang machen – und hier sammelt sie die Alltagsberichte von allen, die sich beteiligen.
Mein 5. Juni war ein Erledigungstag, was daran liegt, dass ich am Wochenende das Lotterleben einer Wechselmodellmutter geführt habe und in Heringsdorf war, wo ich den liebsten Freund beinahe die ganze Zeit fröstelnd habe am Ostseestrand sitzen lassen, um mit allerlei Gejauchze ins Meer zu hüpfen und für viele Berlin-Wochen auf Vorrat zu schwimmen. Noch dazu habe ich am Montagnachmittag auf dem Tisch der weltbesten Osteopathin gelegen und am Abend eine äußerst leckere Pizza verzehrt. Alles ohne meine Kinder.
Hinterher ist natürlich zu Hause der Mülleimer voll und der Kühlschrank leer, der Staub tanzt auf dem Tisch und die Spatzen auf dem Balkon, die Wäsche guckt vorwurfsvoll und die Erledigungsliste reicht bis Honolulu. Die war dann mal heute dran.
5.55 Ich wache auf und entscheide, besser gleich aufzustehen. Mein neuester Morgen-Programmpunkt ist– die weltbeste Osteopathin hat es angeordnet, und da mein schmerzender Knöchel unter ihren Händen wieder friedlich wird, tue ich alles, was sie vorschlägt – Gymnastik. Fünf bis zehn Minuten lang, je nachdem. Heute ist ein Zehn-Minuten-Tag. Danach koche ich mir einen Tee und gieße eine Schale Müsli mit halbundhalb heißem Wasser und Milch auf. Ich ziehe den Bademantel an und frühstücke auf dem Balkon. Die Bienen kommen wieder regelmäßig, seit die Bienenweide blüht, also sage ich der Frühschichtbiene Guten Morgen und drohe den Spatzen, die mir nach den roten Melden jetzt den rotstieligen Mangold verwüsten.
6.40 Duschen, Anziehen, Herumtrödeln.
7.10 Ich nehme den Bus zum Baumarkt. Ich brauche Orchideensubstrat, Orchideentöpfe und einen neuen Duschkopf. Alles erhältlich.
7.55 Zurück nach Hause. Im Treppenhaus begegnet mir die Nachbarin von Untendrunter und drückt mir schnell ein Päckchen in die Hand, das sie für mich angenommen hat. Ich streiche die ersten beiden Punkte von der Liste, schraube fix den neuen Duschkopf an und packe den Rucksack mit gefühlten zwei Zentnern aussortierter Bücher und einem kaputten Paar Schuhe voll. Dann zur S-Bahn.
8.45 Büro. Der Chef hat Urlaub, die geschätzte Kollegin ist krank im Homeoffice, sonst ist auf dem Gang auch noch keiner da. Durchatmen, Kaffee holen, Tagesprojekt anfangen. Zwischendurch versuche ich, den Vater meiner Kinder zu erreichen, der heute mit dem Neunjährigen zum Durchgangsarzt zum Fädenziehen geht und unbedingt fragen soll, wann der Neunjährige wieder schwimmen darf.
12.00 Mittagessen mit einer Kollegin in der Kantine: Couscouspfanne und Ratatouille – lecker! Danach schleppe ich die mitgebrachten Bücher in die Bücher-Zelle und vertraue meine allerbesten (aber kaputten) alten Urlaubssandalen dem Schuhmacher an. Hinterher gibt es im Büro noch einen Kaffee und ein bisschen Mailverkehr mit dem Chef des Chefs, der vom Chef des Chefs des Chefs auf ein paar Fragen des Chefs Antworten – leider unklare Antworten – bekommen hat, mit denen ich jetzt weiterarbeiten soll. Auch der Chef mischt sich aus dem Urlaub in die Diskussion ein. Fazit: das kann alles warten, bis er wieder da ist.
14.15 Der Vater meiner Kinder ruft mich zurück – Fäden gezogen, Schwimmen erlaubt. Der Neunjährige berichtet von den drei grässlichen blutigen Stellen an seinem Bein, die das Entfernen der Fäden hinterlassen hat.
15.00 Ich mache pünktlich Schluss. Der nächste Weg führt ins Kaufhaus, wo ich Witscher (bekannter unter dem Handelsnamen „Teigschaber“) für die Schwiegermutter meiner Schwester besorge. Denn die allerbesten Witscher ihres Vertrauens gibt es nur in Berlin! Außerdem brauche ich ein paar hellbraune Sandalen und probiere eine Weile alles an, was mir in die Hände fällt. Die Auswahl von Schuhen in dieser tendenziell schwierigen Ü-40-Farbe wird nicht leichter dadurch, dass die Schuhe wenigstens für halbe Einlagen tauglich sein sollen. Ach: Älterwerden! Ich schließe eine Vernunftehe mit einem Paar Riemchenballerinas und gehe seufzend (aber diszipliniert) an all den Ständern mit Sommerkleidern vorbei zur Kasse.
16.50 Zu Hause. Eigentlich habe ich noch mehr vor (und die Fan-Schminke, die ich den Jungs besorgen wollte, habe ich auch vergessen), aber ich bin zu müde, um nochmal loszugehen. Immerhin erreiche ich telefonisch den Spendenladen der Kinderhilfe und bekomme eine sehr erfreute Antwort auf meine Frage, ob sie den Schulanfängerranzen des Neunjährigen und seine Zuckertüte annehmen würden. Das kommt auf die Liste für den nächsten Erledigungstag. Ich stelle die Waschmaschine an, gieße mir ein großes Glas Wasser ein und setze mich kurz auf den Balkon. Trotz der sehr ausgefeilten Konstruktion aus Bambusstäben und Fäden, die ich um den Mangold gesponnen habe, haben die Spatzen von einer der Pflanzen heute weiter Blätter abgerissen. Ich schwöre Rache, habe aber keine Ahnung, was ich tun soll. Dafür freue ich mich an der ersten Cosmea, deren Blütenblätter heute Morgen noch zu einem ganz festen Päckchen zusammenlegt waren und die jetzt – wunderschön rosa – aufgeblüht ist.
17.30 Ich schreibe die Einkaufsliste für die Kinderwoche und suche Rezepte fürs Wochenende raus. Hühnchen mit Erdnusssauce, Kichererbsensalat und gefüllte überbackene Zucchinis soll es geben. Bevor ich den Einkauf bestelle, esse ich ein paar Brote. Da die Woche ruhig ist, kann ich am Donnerstag von zu Hause aus arbeiten und den Einkauf vormittags liefern lassen. Sehr schön. Jetzt ist die trockene Wäsche an der Reihe, schnell zusammenfalten und wegräumen. Dann mache ich eine Aufstellung über Kosten für Kleidung, Schuhe, Frisör, Klassenfahrt etc., die ich im letzten halben Jahr für die Kinder bezahlt habe, und schicke sie an den Vater meiner Kinder, denn wir teilen uns die meisten dieser Ausgaben und gleichen ab und zu aus, wenn einer mehr als der andere bezahlt hat. Danach ist die neue Wäsche fertig – schnell aufhängen.
19.30 Zeit zum Schreiben!
21.00 Um diese Zeit sendet Radio Colonia auf Italienisch – nebenbei kann ich noch etwas bügeln… Hinterher brauche ich nur noch ein Bett und ein Buch. Arrivederci! Buonanotte!